Es darf wieder „gegartelt“ werden

Pirk. Die Vereinsführung des Obst- und Gartenbauvereins bleibt in bewährten Händen. Nach drei Jahren Pause trafen sich die Mitglieder zur Hauptversammlung in der Gaststätte „Auszeit“.

Nicht alle zu ehrenden Mitglieder kamen zur Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins. Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt Michael Stahl (Dritter von links) eine besondere Ehrung. Foto: Reinhard Kreuzer
Nicht alle zu ehrenden Mitglieder kamen zur Hauptversammlung des Obst- und Gartenbauvereins. Für 60 Jahre Mitgliedschaft erhielt Michael Stahl (Dritter von links) eine besondere Ehrung. Foto: Reinhard Kreuzer
Bei der Neuwahl wurde Angelika Meindl (Vierte von rechts) als erste Vorsitzende bestätigt. Ihr Stellvertreter wurde Alois Meindl (Fünfte von rechts). Foto: Reinhard Kreuzer
Bei der Neuwahl wurde Angelika Meindl (Vierte von rechts) als erste Vorsitzende bestätigt. Ihr Stellvertreter wurde Alois Meindl (Fünfte von rechts). Foto: Reinhard Kreuzer
Obst- und Gartenbauverein  Pirk Reinhard Kreuzer

Nach der Begrüßung durch den stellvertretenden Vorsitzenden Alois Meindl berichtete Vorsitzende Angelika Meindl von den Höhepunkten des Jahres 2019. Dazu gehörten das Apfelblütenfest, die Kräuterwanderung, die neue Hochbeetanlage und das Apfelerntefest auf der Streuobstwiese. Trotz der pandemiebedingten Einschränkungen konnten die Apfelpflückfeste mit Geburtsbäumchenübergaben auch 2020 und 2021 durchgeführt werden.

Gemeinde beschenkt

Mit zwei Klimabäumen überraschte der Verein die Gemeinde. Klaus Hartz pflanzte die Bäume fachgerecht ein. Die beiden Obstbaumschnittkurse durch ihn seien auf großes Interesse gestoßen. So dürfen sich im diesjährigen Gartenjahr die 2021 geborenen Pirker Kinder und deren Eltern wieder auf ein Geburtsbäumchen freuen. Geplant sind eine Kräuterwanderung im Frühsommer, die Teilnahme am Pirker Fest am 15. Mai und das Apfelpflückfest im Herbst.

Satzungsänderung genehmigt

Nach den Berichten des Kassenwarts und der Kassenprüfer gab es die Neuwahl. Einstimmig beschloss die Versammlung die Anhebung des Jahresmitgliedsbeitrages auf zwölf Euro sowie redaktionelle Änderungen in der Vereinssatzung.

Wiedergewählt wurde Angelika Meindl als erste Vorsitzende, ihr Ehemann Alois bleibt Stellvertreter. Die Kasse führt Reinhold Knorr, die Protokolle schreibt wie bisher Rosa Prell. Als Beisitzer fungieren Hans Schieder, Gisela Klier, Stefi Partsch und Klaus Hartz (neu). Gerätewart ist Hans Hagn, die Kasse prüfen Herbert Argauer und Claudia Hartz (neu).

Lobende Grußworte

Bürgermeister Dietmar Schaller hob in seinem Grußwort die wertvolle Arbeit des Vereins für die Gemeinde hervor. Die Grußworte des Kreisverbands überbrachte stellvertretende Kreisvorsitzende Rita Rosner. Schließlich stellte sich Kreisgartenfachberaterin Maria Treiber vor und verwies auf ihre Beratungsangebote.

Treue Mitglieder geehrt

Die Ehrennadel in Gold für 40 Jahre Vereinstreue erhielten Karl Schieder, Georg Forster, Lorenz Gebert, Johann Hagn, Alfons Suttner, Alois Grießl, Peter Östreicher und Siegfried Stahl. Für 25-jährige Mitgliedschaft wurden mit der silbernen Ehrennadel ausgezeichnet: Gerti Ahne, Klaus Häusler, Alois Meindl, Adele Bayerl, Hans Eckl, Dorothea Praller und Norbert Scharrer. 15 Jahre im Verein sind Daniela Stahl, Johann Hilburger, Albert Kummer, Walter Meier, Anneluise Zirklbach, Thomas Argauer, Josef Kohlmeier und Hubert Pausch. Sie erhielten die Nadel in Bronze.

Ehrennadel am Bande

Für 15-jährige Tätigkeit in der Vereinsführung erhielt Agnes Mächtl die silberne Ehrennadel, für 25-jährige Tätigkeit als Vorsitzende bekam Angelika Meindl die goldene Ehrennadel. Eine besondere Ehrung in Form der goldenen Ehrennadel am Bande für 60-jährige Mitgliedschaft überreichten die stellvertretende Bezirksvorsitzende Rosa Prell und Vorsitzende Angelika Meindl an Michael Stahl. Dieser war auch lange Jahre Vorsitzender des Vereins.

Die beiden Vorsitzenden wünschten ein gutes Gartenjahr und betonten, dass dies für sie die letzte Wahlperiode sei.

* Diese Felder sind erforderlich.