Eslarn feiert: 350-Seiten-Chronik zum Jubiläumsfest vorgestellt

Eslarn. Zum 25. Jubiläums-Heimatfest präsentiert das Gremium eine 350-seitige Festschrift und ein aus Holz gefertigtes Festabzeichen. Die Festschrift, die einer Chronik gleicht, ist für 10 Euro erhältlich und bietet Einblicke in die Heimatfest-Geschichte.

Das Festschriftgremium mit (v.r.) Daniel Biermeier, Stephan Lindner, Florian Maier, Festleiter Georg Zierer, Michael Karl und Daniel Bäumler präsentieren eine 350-seitige Festschrift. Foto: Karl Ziegler

Das 25. Jubiläums-Heimatfest in Eslarn bietet vom 1. August bis 10. August täglich ein reichhaltiges Unterhaltungsprogramm mit verschiedenen Musikgruppen, interessanten geschichtlichen Rückblicken, einen Festzug, Markttag und geselliges Beisammensein. In den vergangenen fünf Monaten konnten die Markträte Wolfgang Voit und Robert Brenner, Daniel Biermeier und Maria Wazl von der Marktverwaltung gemeinsam mit Daniel Bäumler, Florian Maier, Janine Krämer, Anna-Lena Klug, Michael Karl, Sebastian Lindner und Uli Schmucker eine lesenswerte Festschrift mit reichlichen historischen Bildern und aussagekräftigen Texten zusammen stellen.

“Die Festschrift mit 350 Seiten gleicht einer Chronik und kostet laut Entscheidung durch den Marktrat nur 10 Euro.” Für die Konzeption, das Layout und die grafische Umsetzung der Jubiläums-Festschrift zeichnete Stephan Lindner von der Kreativschmiede und für den Druck die Druckerei Stock aus Eschenbach verantwortlich.

Teilweise unveröffentlichtes Bildmaterial und vieles mehr enthalten

Bei einem kürzlichen Treffen am Kommunbrauhaus sprachen sowohl Festleiter Georg Zierer als auch das Festschrift-Gremium von einem gelungenen Werk. Die Leser können beim Durchblättern kompakt, emotional und reich bebildert in die letzten Jahrhunderte der Eslarner Heimatfest-Geschichte eintauchen. Erinnert wird an die unvergesslichen Heimatfeste, frühere Veranstaltungen und an viele Mitfeiernde, aber auch an teilweise bereits verstorbene Bürgerinnen und Bürger. Enthalten ist teilweise ein unveröffentlichtes Bildmaterial, alte Protokolle und Festprogramme, Plakate, Lieder, Gedichte und Gegenüberstellungen zwischen dem historischen und heutigen Eslarn.

Zahlreiche Grußworte

In Grußworten wünschen Bürgermeister Reiner Gäbl, die Festleiter Georg Zierer, Daniel Biermeier und Bernd Reil und Pfarrer Erwin Bauer den Bürgern und Gästen schöne Stunden. Mit den besten Wünschen schlossen sich in Grußworten Ehrenschirmherr und Bezirkstagspräsident der Oberpfalz Franz Löffler, Staatsminister der Finanzen und Heimat Albert Füracker und Landrat Andreas Meier an.

Vertreten mit Grußworten sind die Heimatvereine und Patenkompanie 1./122 und Einblicke ins Vereinsleben geben 35 örtliche Vereine und kirchliche Gremien. Die Wertschätzung für gelebte Tradition beim Ausrichten des 32. Bayerischen Böllerschützentreffens im Zusammenhang mit dem Heimatfest übermittelten der Bayerische Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Hubert Aiwanger als Bayerischer Staatsminister für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.

Exklusivinterview des 97-jährigen Kommunbraumeisters

Über die gelebte regionale Biertradition, die gesellige Kultur und das Brauen von Bio-Rebhuhnzoigl erzählt in einem Exklusivinterview der 97-jährige Kommunbraumeister Georg Zierer (Fritzn Schorsch). Erinnert wird an die kreative Urlaubs-Grußaktion “Servus Heimatfest 2015”. Vorgestellt werden der Festausschuss, der Marktgemeinderat, Verwaltung und Bedienstete und über 100 Festdamen und Festburschen. Die Grundschule präsentiert sich mit ihrer Geschichte und die Kinder über einen QR-Code mit dem kreativen Ratespiel “Heimat-Dingsda”.

Die Gemeindebücherei, der Kindergarten und die Grundschule mit Elternbeiräten weisen auf ihre Angebotsvielfalt hin und die Arbeiterwohlfahrt blickt auf 50 Jahre zurück. Vertreten sind der Kirchenchor, die Musikgruppen, FFW, Helfer vor Ort, CSU, SPD und FWG. Auf Spurensuche nach einer Schönwerthsage begab sich Kreisheimatpflegerin Leonore Böhm und an so manche Schlagzeilen im Ort erinnerte die Marktverwaltung. Auf zwei Seiten wurden die seit 2015 verstorbenen Ehrenbürger und Bürgermedaillen-Träger ins Gedächtnis gerufen. Nicht zuletzt bieten Drohnen- und Landschaftaufnahmen einzigartige Perspektiven auf die Heimat.

Die Festschrift ist ab Mittwoch für zehn Euro im Rathaus, der Raiffeisenbank, Sparkasse, im Getränkemarkt Beer und in der Bäckerei “Schmid-Beck” erhältlich. Aber auch die Festdamen und Festburschen bieten beim Haus-zu-Haus-Verkauf die Festschrift und das Festabzeichen an. Nicht zuletzt gibt es für 35 Euro ein Heimatfest-Capi. Ein Dank für die überregional gestartete Werbebierkampagne mit einer Auflage von 20.000 Etiketten “Eslarner Heimat Feststoff – Isloua Festbier 2025” ging an die Brauerei Fuchsberger.

* Diese Felder sind erforderlich.