Europa-Union Bayern: Erfolg und Dialog in Amberg

Amberg. Die 74. Landesversammlung der Europa-Union Bayern setzte mit Neuwahlen und Diskussionen über Europas Zukunft Zeichen. Inhalte wie Schengenfreiheit und europäische Verteidigung wurden in Acht Resolutionen behandelt.

Foto: Thorsten Frank

Die Europa-Union Bayern e.V., die als überparteiliche Organisation agiert, hielt ihre 74. Landesversammlung in Amberg ab. Das Musikomm der OTH Amberg diente als Schauplatz für eine Veranstaltung, die in diesen herausfordernden Zeiten mehrere wichtige Zeichen für Europa setzte. Der Beginn wurde mit einem Grußwort von Manfred Weber MdEP markiert und fand vor rund hundert Gästen statt.

Hoher Besuch und wichtige Themen beim Europa-Dialog

Zu den Rednern des hochkarätig besetzten Forums gehörte Staatssekretär Tobias Gotthardt MdL. Gotthardt sprach sich für “mehr Respekt im Miteinander auch bei abweichenden Meinungen” und für pragmatische Lösungen aus. Birgit Boeser von der Europäischen Akademie Bayern bemängelte eine fehlende Akzeptanz innerhalb der Bevölkerung hinsichtlich Verteidigungsfragen. Thomas Rudner, ehemaliger MdEP, setzte sich für eine verstärkte Diplomatie ein. Zudem betonte CEO Dr. Urs Herding der Amberger Herding GmbH Filtertechnik die Notwendigkeit flexiblerer Lösungsansätze für schnellere Ergebnisse in Beschaffungs- und Verteidigungsfragen. Die Diskussion wurde souverän vom Landesvorsitzenden Thorsten Frank moderiert, der die lebhafte Diskussion leitete.

Foto: Thorsten Frank

Ergebnisse der Landesversammlung

An ihrem zweiten Tag zog die Landesversammlung Resümee über das vergangene Jahr. Thorsten Frank wurde zusammen mit dem Schatzmeister einstimmig wiedergewählt, was dessen dritte Amtszeit markiert. Für die stellvertretenden Landesvorsitzendenposten wurden Walter Göbl, Dr. Reinhard Schaupp und Matthias Zürl bestätigt, während Isabella Ammann neu gewählt wurde. Bei der Wahl für den weiteren Landesvorstand traten 13 Kandidaten für elf Positionen an. Neu dabei sind nun Max Bauer, Thomas Sondergelt, Bernd Klatt, Maili Wagner, Stefanie Schneider, Nickolas Stamou, Rainer Mitschke, Caronline Schmitt, Francesco Abate und Edith Oszlari. Frank dankte allen Kandidaten für ihr Engagement und betonte die Bedeutung jedes Einzelnen für ein vereintes Europa.

Acht Resolutionen verabschiedet

Die Landesversammlung nutzte die Gelegenheit, acht Resolutionen zu diskutieren und zu verabschieden. Diese umfassten Themen wie die grenzenlose Freiheit im Schengenraum, die Einführung eines europäischen Behindertenausweises, die Beibehaltung der Fluggastrechte sowie einen 2-jährigen TÜV-Rhythmus für Kraftfahrzeuge.

Blick in die Zukunft der EU

Udo Bux, Leiter des süddeutschen Informationsbüros, gab Einblicke in die aktuellen Diskussionen und Positionen im Europäischen Parlament. In zwei Arbeitskreisen befassten sich die Delegierten intensiv mit den Themen „Werte wehrhaft verteidigen“ und verbandliche Öffentlichkeitsarbeit, wobei sie auch an der Weiterentwicklung des Landesverbandes arbeiteten. Die 74. Landesversammlung endete mit dem Abspielen der Europa-Hymne, wobei die Ergebnisse der Arbeitskreise und die weiteren Schritte präsentiert wurden.

* Diese Felder sind erforderlich.