Feuerwehr Püchersreuth wächst
Püchersreuth. Die Jugend bei der Feuerwehr verdoppelt sich. Zudem wurde ein neuer Jugendraum im Rathaus eingerichtet.

Gastbeitrag von Eva Selig
Die Feuerwehr Püchersreuth lud zur Dienst- und Jahreshauptversammlung in den hauseigenen Unterrichtsraum ein. Der Vorsitzende Michael Würth verzeichnet einen Mitgliederstand von 126, davon 31 aktive.
Jugendarbeit verdoppelt Mitgliederzahl
Große Neuigkeiten hatte der Jugendwart Nico Kellner zu überbringen. Seine Jugend wuchs um 100 Prozent und ist hochmotiviert zu Wettkämpfen und dem Wissenstest angetreten. Er verkündete, dass die Gemeinde Mitte 2024 zustimmte, den ehemaligen Krabbelgruppenraum im Rathaus zukünftig als Jugendfeuerwehrraum zu nutzen. Dieser wurde in Eigenleistung der Gruppe umgestaltet und ein Teil als Unterrichts-, der andere Teil als Aufenthaltsraum eingerichtet.
Würth blickte auf zahlreiche Ereignisse in 2024 zurückblicken, wie dem mit der BRK-Bereitschaft ausgerichteten Gaudifloßrennen, die Dorfweihnacht mit Christbaumverkauf und Märchenstunde, sowie als Highlight des Jahres natürlich das rauschende Jubiläumsfestwochenende der Patenwehr Schönkirch.
Finanzielle Erfolge und neue Ausstattung
Kassier Stefan Radies führte eine lückenlose Kasse und hob bei seinem Rückblick hervor, dass neue Vereinskleidung angeschafft, die Zuzahlung zu neuen Schutzanzügen für die Jugendfeuerwehr geleistet, sowie eine kleine Finanzspritze zum neuen Jugendraum gegeben wurde.
Einsatzbericht und Ehrungen
Von abwechslungsreichen Einsätzen konnte der Kommandant Thomas Kellner sprechen. Von Wasserschäden, Bränden, Verkehrsunfällen, bis hin zu Hausnotrufen, war im vergangenen Jahr alles vertreten. Er bedankte sich für über 130 erbrachte Einsatzstunden der Freiwilligen. Des Weiteren freute sich Kellner, den neu ausgebildeten Atemschutzgeräteträger Lukas Kellner in den Reihen der Kollegen zum Oberfeuerwehrmann zu ernennen und Josef Beck zu 40 Jahren aktiven Dienst zu ehren.
Ehrung langjähriger Mitglieder
Große Ehre wurde dem Vorstand zusammen mit KBM Klettner zuteil. Sie ehrten für 25 Jahre: Walter Stubenrauch; für 30 Jahre: Simon Schönberger, Tobias Labbert, Markus Mois; für 40 Jahre: Dieter Zenger, Norbert Willander, Hans Roll, Wilfried Lang; für 50 Jahre: Josef Völkl; für 55 Jahre: Karl Würth, Josef Würth; für 60 Jahre: Alfred Meißner und für unglaubliche 70 Jahre Mitgliedschaft: Johann Willander und Albert Fütterer. Zu guter Letzt gab Schriftführerin Myriam Hanebuth noch Ausblick auf den Preisschafkopf der Jugend am 15. März, sowie das Peterfeuer, das vom aufgelösten Waldverein auf die Wehr überging.
* Diese Felder sind erforderlich.