Girls’Day und Boys’Day 2025: Berufswelt ohne Klischees

Nordoberpfalz. Am 3. April 2025 findet der bundesweite Girls'Day und Boys'Day statt, um Jugendliche für Berufe jenseits von Rollenklischees zu begeistern. Unternehmen und Institutionen öffnen ihre Türen, um Einblicke zu gewähren und Fachkräftenachwuchs zu sichern.

Symbolbild: Renate Gradl

Am 3. April 2025 ist es wieder so weit: Der bundesweite Aktionstag Girls’Day und Boys’Day bietet Schülerinnen und Schülern die Chance, berufliche Vielfalt fernab von Rollenklischees zu erleben. Deutschlandweit öffnen Unternehmen und Institutionen ihre Türen, um die Fachkräfte von morgen für Berufe zu begeistern, die häufig noch geschlechtsspezifischen Stereotypen unterliegen.

Teilnahme und Anmeldung

Um Teil des Aktionstages zu sein, können Unternehmen und Institutionen ihre Angebote online im Girls’Day- oder Boys’Day-Radar eintragen. Jugendliche finden hier Veranstaltungen in ihrer Region und können sich direkt dafür anmelden.

Positive Effekte für die Zukunft

Dass der Aktionstag einen nachhaltigen Einfluss auf die Berufs- und Lebensplanung hat, belegen Befragungen des Kompetenzzentrums für Berufs- und Lebensplanung: 78 Prozent der befragten Schülerinnen und 83 Prozent der Schüler gaben an, ein Tagespraktikum sei für sie hilfreich oder sogar sehr hilfreich, um sich über Berufe und die Arbeitswelt zu informieren. Rund zwei Drittel der befragten Jugendlichen gaben an, dass ihnen der Aktionstag half, ihre Berufswünsche zu konkretisieren. Viele entdeckten durch die praxisnahen Einblicke Berufsfelder, die sie ohne den Aktionstag nicht für sich in Erwägung gezogen hätten. Solche Erkenntnisse sind entscheidend für eine moderne und zukunftsorientierte Berufsorientierung.

„Die Jugendlichen schätzen es sehr, Berufe am Aktionstag direkt und praktisch kennenzulernen – ein Wunsch, dem Unternehmen und Institutionen nachkommen sollten, um die Fachkräfte von morgen zu erreichen. Viele Unternehmen berichten, dass ehemalige Teilnehmende des Girls’Day oder Boys’Day später für ein Praktikum oder sogar eine Ausbildung zurückkehren. Solche Erlebnisse schaffen echte Zukunftsperspektiven und tragen dazu bei, langfristig den Fachkräftenachwuchs zu sichern.”, hebt Petra Klebl-Denk, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt der Agentur für Arbeit Weiden, die Relevanz des Aktionstages hervor.

Angebote im Agenturbezirk Weiden

Auch im Agenturbezirk Weiden bieten viele Unternehmen und Einrichtungen spannende Angebote an. Auf www.girls-day.de bzw. www.boys-day.de, im sogenannten „Radar“, findet man alle Angebote unter der Postleitzahlensuche. Einfach online anmelden und mitmachen! Haben Unternehmen, Schulen, Teilnehmende oder Eltern Fragen rund um den Girls’Day oder Boys’Day, können sie sich an Petra Klebl-Denk, Beauftragte für Chancengleichheit am Arbeitsmarkt, unter Weiden.BCA@arbeitsagentur.de wenden.

Wird der Girls’Day oder Boys’Day nicht als Schulveranstaltung durchgeführt, können die Jugendlichen per Freistellungsantrag vom Unterricht freigestellt werden. Der Freistellungsantrag findet sich auch auf den beiden Webseiten.

Hintergrund der Aktionstage

Die Aktionstage sind das weltweit größte Programm zur Beruflichen Orientierung, das den Gedanken einer Berufs- und Studienwahl frei von Rollenklischees fördert und individuelle Erfahrungsräume schafft. Schüler und Schülerinnen besuchen Betriebe oder Einrichtungen, treffen auf Vorbilder in Berufen, die ihnen Mut machen, die Vielfalt der Berufswelt für sich zu entdecken. Der Girls’Day findet für Mädchen u.a. in der IT, im Handwerk, in den Naturwissenschaften oder im Bereich Technik statt. Am Boys’Day lernen Jungen schwerpunktmäßig Berufe und Studiengänge in der Pflege, in der Erziehung, in Dienstleistungsbereichen oder in der Sozialen Arbeit kennen. Der Girls’Day – Mädchen-Zukunftstag wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF). Der Boys’Day wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ).

* Diese Felder sind erforderlich.