Grüner Stammtisch fördert lokalen Naturschutz in Wackersdorf

Wackersdorf. Beim Grünen Stammtisch diskutierte Umweltbeauftragter Rudi Prebeck praktische Naturschutzmaßnahmen, darunter Insektenhotels und Agri-Photovoltaik. Er betonte die Wichtigkeit von Artenvielfalt und kreativen Lösungen zur Flächennutzung und Umweltschutz.

Grüner Stammtisch fördert lokalen Naturschutz in Wackersdorf. Foto: Nicole Hennig

Beim letzten Treffen des Grünen Stammtischs in Wackersdorf – Steinberg am See stand Naturschutz im Mittelpunkt. Rudi Prebeck, der Umweltbeauftragte der Gemeinde Wackersdorf, gab Einblicke in praktische Naturschutzmaßnahmen. Er betonte die Bedeutung von einfachen, aber effektiven Projekten zur Förderung von Umwelt- und Artenvielfalt auf kommunaler Ebene.

Neue Naturschutzprojekte vorgestellt

Zu den vorgestellten Projekten gehörten das Aufstellen von Insektenhotels und Nistkästen für Fledermäuse. Bei diesen Projekten ist die Zusammenarbeit mit Schulen im Werkunterricht vorgesehen. Ebenso sprach Prebeck über die Anlage von Wildblumen- und Streuobstwiesen auf bisher ungenutzten Flächen. Er beschrieb diese Maßnahmen als unkompliziert, aber wirksam für den lokalen Naturschutz.

Agri-Photovoltaik kombiniert Klimaschutz mit Artenvielfalt

Eine besonders innovative Lösung stellte das Konzept der Agri-Photovoltaik dar. Dabei werden Photovoltaikanlagen so installiert, dass unter ihnen weiterhin Pflanzen wachsen können. Prebeck erklärte, dass dieses Modell doppelte Flächennutzung ermöglicht und gleichzeitig Klimaschutz mit Artenvielfalt verbindet.

Schutz des Charlottenhofs

Ein weiterer Schwerpunkt war der Charlottenhof, das zweitgrößte Naturschutzgebiet der Oberpfalz. Prebeck engagiert sich hier für den Erhalt des Wasserhaushalts und den Schutz seltener Vogelarten. Sein Einsatz zeigt, wie wichtig der Erhalt natürlicher Lebensräume ist.

Digitalisierung im Dienste des Umweltschutzes

Prebeck sprach auch über digitale Möglichkeiten, Umweltverschmutzung zu melden. Diese Innovationen sollen dabei helfen, schneller auf Missstände zu reagieren. Der Ortsverband kündigte an, hierzu in Kürze weitere Informationen bereitzustellen.

Engagement und Ausblick

Nicole Hennig und Ulrike Pelikan, die Vorsitzenden des Ortsverbands, hoben die Bedeutung der Wasser- und Seenlandschaft rund um Wackersdorf hervor. Sie betonten die Notwendigkeit des Schutzes dieser natürlichen Ressourcen. Pelikan warnte vor den Gefahren der Flächenversiegelung und unterstrich die Wichtigkeit kreativer Lösungen wie der Agri-Photovoltaik und der Wiedernutzung ungenutzter Flächen.

* Diese Felder sind erforderlich.