„Hauptsach’ g’sund!“, beim Oberpfalztag: Hochkarätige Mediziner auf dem Echo-Podium
Tirschenreuth. „Hauptsach’ g’sund!“, sagt man in Bayern oft und gerne. Beim Echo-Podium am Oberpfalztag diskutieren hochkarätige Forscher, Mediziner und eine Kulturwissenschaftlerin über die richtige Balance zwischen gesund leben und Genuss – und über Wege, wie wir in Zeiten knapper Kassen eine hochwertige Gesundheitsversorgung aufrechterhalten können.

„Hauptsach’ g’sund!“, heißt ein Programm der Kabarettistin Monika Gruber. Eine Formulierung, die in Bayern oft als universelle Entschuldigung dient – für das dritte Stück Kuchen oder das vierte Bier. Ja, vom Kopf her wissen wir, dass Gesundheit ein hohes Gut ist. Aber wenn’s halt gerade so gut schmeckt! Und Winston Churchill gewichtig postuliert: „Sport ist Mord“, dann ist die Couch einfach näher als die Laufstrecke durch den Wald.
„Die Huber Fritzi hod si tot g’suffa“. Witzelt die Gruber Moni. „Reschpekt!“ Ein paradoxer Wirtshausdialog, der boarische Gelassenheit dem Boandlkramer gegenüber und Wertschätzung für den „gelungenen Abgang“ widerspiegelt. Solange man putzmunter im Publikum sitzt, kann man darüber herzhaft lachen.
„Hauptsach’ g’sund!“: So richtig ernst nehmen wir diese These erst, wenn’s mal so richtig zwickt. Und Krankheiten sind nicht nur lästig, sondern auch teuer. Unser Gesundheitssystem zählt zu den kostspieligsten der Welt – leider ist es damit noch nicht automatisch das Beste. Die Defizite, die Jahr für Jahr für die Kliniken Nordoberpfalz auflaufen, zwingen zu Reformen. Was ist uns die Gesundheitsversorgung wert?
Gesundheit, Wissenschaft und Lebensqualität als Einheit
Das Echo-Podium beim Oberpfalztag am Sonntag, 18. Mai, 11 Uhr, bringt vier herausragende Köpfe zusammen, die mit ihrem Engagement, ihrer Forschung und ihren Visionen ganz konkret zeigen, wie die Nordoberpfalz zur Wissenschafts- und Gesundheitsregion mit Strahlkraft werden kann.
In enger Zusammenarbeit mit der OTH Amberg-Weiden, innovativen Unternehmen wie BioVariance und einer kulturellen Impulsgeberin setzen wir beim Fest aller Oberpfälzer gerade in Tirschenreuth, wo über die Zukunft des Krankenhauses kontrovers diskutiert wird, ein Zeichen: für eine Region, die Gesundheit, Wissenschaft und Lebensqualität als Einheit denkt – und lebt.
Das gesunde Genießer-Quartett
- Prof. Dr. Clemens Bulitta: Der visionäre Praktiker treibt als Präsident der OTH Amberg-Weiden den Umbau der Hochschule zur aktiven Zukunftswerkstatt voran. Wissenschaft im Elfenbeinturm ist seine Sache nicht. Dem Leiter des Instituts für Medizintechnik geht es um konkrete Beiträge zur wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Transformation der Region. Als Humanmediziner liegt ihm die Gesundheitsversorgung dabei besonders am Herzen.
- Prof. Dr. med. habil. Christian Schmidkonz: Facharzt für Nuklearmedizin, Professor für Gesundheitsökonomie an der OTH Amberg-Weiden, 36 Jahre jung, ist ein Multitasker mit Mission. Neben seiner Tätigkeit am Klinikum Weiden bildet er in Weiden medizinischen Nachwuchs aus und entwickelt im ZLS diagnostische Konzepte, um Menschen präventiv vor Burnout, Diabetes und Herzinfarkten zu bewahren.
- Dr. Josef Scheiber: Gründer von BioVariance, Molekularbiologe, Datenstratege und Grenzgänger zwischen pharmakogenetischer Präzision und philosophischer Kühnheit tüftelt an der perfekt personalisierten Dosis von Medikamenten und Nahrungsergänzungsmitteln. Eine Annäherung an den alten Menschheitstraum vom fast ewigen Leben bei bester Gesundheit.
- Dr. Maria Rammelmeier, sorgt dafür, dass die Balance zwischen Gesundheit und Genuss gewahrt bleibt. Denn nicht nur die Bibel, auch die Dreigroschenoper postuliert: „Der Mensch lebt nicht vom Brot allein.“ Die Regionalwissenschaftlerin und Sozialpädagogin aus Lauterhofen betont die Bedeutung der Kulturwirtschaft für die Entwicklung ländlicher Regionen. In ihrer Forschung zeigt sie, wie kulturelles Engagement soziale Prozesse beeinflusst und zur Innovationsfähigkeit sowie zum sozialen Zusammenhalt beiträgt.
Die vier Hochkaräter stellen in kurzen Impulsreferaten ihre Vision von einer Wissenschaftsregion Nordoberpfalz vor, in der Gesundheit und kultureller Genuss Hand in Hand gehen und diskutieren anschließend mit Echo-Moderator Jürgen Herda, wie die Nordoberpfalz Modellregion für medizinische Daseinsvorsorge, Fachkräftesicherung und kulturelle Resilienz werden kann – trotz knapper Haushalte, Ärztemangel und gesellschaftlicher Polarisierung.
„Gesunde Wissenschaftsregion Nordoberpfalz“: Live erleben!
Echo-Podium beim Oberpfalztag 2025
Thema: „Hauptsach‘ g’sund: Gesunde Wissenschaftsregion Nordoberpfalz“
Mit dabei:
- Prof. Dr. Clemens Bulitta (OTH Amberg-Weiden),
- Dr. Christian Schmidkonz (Medical Training Center),
- Dr. Josef Scheiber (BioVariance),
- Dr. Maria Rammelmeier (Bezirksmedienreferentin & Regionalforscherin)
- Moderation: Jürgen Herda
Wann: 18. Mai, 11 Uhr
Wo: Zwischen Fronfeste und Museumsquartier, Hochwartstraße 3 in Tirschenreuth.
Jetzt vormerken – und Zukunft mitgestalten!
* Diese Felder sind erforderlich.