Landvolk – Engagement für Glauben und Gesellschaft

Ilsenbach. Die Kreisversammlung der Katholischen Landvolkbewegung (KLB) Kreis Neustadt fand traditionell in Ilsenbach (Gemeinde Püchersreuth) statt und setzte ein starkes Zeichen für lebendigen Glauben und aktives gesellschaftliches Engagement.

Die Vorstandschaft des KLB – Kreisverbandes Neustadt/WN übergibt an Maria Reitinger (vorne Mitte – rechts) von der bäuerlichen Familienberatung und an Anna Bolz (vorne Mitte – links) vom ambulanten Hospizdienst der Malteser Weiden/Neustadt jeweils 400 Euro. Foto: Horst Pleyer
Die Vorstandschaft des KLB – Kreisverbandes Neustadt/WN übergibt an Maria Reitinger (vorne Mitte – rechts) von der bäuerlichen Familienberatung und an Anna Bolz (vorne Mitte – links) vom ambulanten Hospizdienst der Malteser Weiden/Neustadt jeweils 400 Euro. Foto: Horst Pleyer
Refernet Bernhard Suttner. Foto: Horst Pleyer
Refernet Bernhard Suttner. Foto: Horst Pleyer
Kreisversammlung Kath. Landvolkbewegung 2024 in Ilsenbach. Foto: Horst Pleyer
Kreisversammlung Kath. Landvolkbewegung 2024 in Ilsenbach. Foto: Horst Pleyer
Landrat Andreas Meier beim Landvolk in Ilsenbach. Foto: Horst Pleyer
Landrat Andreas Meier beim Landvolk in Ilsenbach. Foto: Horst Pleyer
Foto: Horst Pleyer
Foto: Horst Pleyer
Foto: Horst Pleyer
Foto: Horst Pleyer

Der Abend begann mit einem feierlichen Gottesdienst in der Ilsenbacher Kirche, zelebriert von KLB-Kreisseelsorger Gerhard Pausch. Musikalisch begleitet wurde die Messe von Gabi Haug an der Orgel. In seiner Predigt ging Pausch auf die Lebensgeschichte der Holocaust-Überlebenden Margot Friedländer ein, die mit ihren 103 Jahren für ihre unerschütterliche Hoffnung auf das Gute im Menschen steht.

Vielseitige Jahresrückblicke

Nach dem Gottesdienst begann die Kreisversammlung im Gasthaus Miedl. Die Vorsitzenden Maria Pleyer (Waldthurn) und Willi Kellner aus Oberlind (Vohenstrauß) begrüßten die zahlreichen Mitglieder, gedachten der Verstorbenen und präsentierte in interessanten Kurzberichten die Arbeit der verschiedenen KLB-Gruppen Familiengruppe Püchersreuth, KLB Kirchendemenreuth, Familiengruppe und Junges Landvolk Waldthurn, KLB Burkhardsreuth, des Neustädter Kreisverbandes und des Diözesanverbandes Regensburg. Das vergangene Jahr war geprägt von einer Vielzahl von Aktivitäten, darunter Fackelwanderungen, Bibelerzählabende, Selbstverteidigungs- und Selbstbehauptungskurs, Erntedankfeier, Zauberer und kreative Ferienprogramme für Kinder. Ein besonderes Highlight war die gemeinsame Wallfahrt mit dem Kreisverband Tirschenreuth nach Kirchendemenreuth.

KLB spendet insgesamt 800 Euro für bäuerliche Familienberatung und den ambulanten Hospizdienst der Malteser

Der Kassenbericht von Horst Pleyer (Waldthurn) zeigte eine solide finanzielle Grundlage, sodass Spenden in Höhe von jeweils 400 Euro an die Bäuerliche Familienberatung und den ambulanten Hospizdienst der Malteser übergeben werden konnten.

Inspirierende Worte und kritische Denkanstöße

Landrat Andreas Meier, der Püchersreuther Bürgermeister Rudolf Schopper und Ehrenkreisvorsitzender Erich Schieder hoben in ihren Grußworten die gesellschaftliche Relevanz der KLB hervor. Besonders beeindruckte der Vortrag von Bernhard Suttner, der unter dem Titel „75 Jahre Grundgesetz: Verantwortung vor Gott und den Menschen“ die Bedeutung demokratischer Werte betonte. Suttner würdigte das Grundgesetz als „menschlich, klug und bereit zur Abwehr ihrer Feinde“. Er unterstrich die Verantwortung aller Bürger, diese Errungenschaften zu schützen und weiterzugeben

Vorschau auf künftige Aktivitäten

Die Landvolk – Kreisversammlung schloss mit einem Ausblick auf das kommende Jahr. Ein Höhepunkt wird die Wallfahrt nach Flüeli vom 29. Mai bis 1. Juni 2025 sein.
Die Landvolk – Kreisversammlung zeigte eindrucksvoll, wie christliche Werte in einer modernen, herausfordernden Welt gelebt werden können.

* Diese Felder sind erforderlich.