Mit Pflegebedarf zu Hause leben: ARV Oberpfalz macht es möglich
[Advertorial] Weiden/Windischeschenbach/Tirschenreuth. Angst vor dem Alter? Angst davor, in ein Heim "zu müssen", wo es doch vielleicht daheim auch noch ginge? Der Allgemeine Rettungsverband Oberpfalz mit Sitz in Weiden macht genau dies möglich.
„Soziale Dienste aus einer Hand.“ So lautet der Slogan des ARV Oberpfalz. „Weil wir genau das bieten können“, sagt Bezirksgeschäftsführer Christian Henkens. Jeder, der Hilfe braucht, jeder Angehörige, der Hilfe organisiert, wird vom ARV passgenau unterstützt.
Gemeinsam mit Pflegedienstleiterin Simone Hofen, Marion Gekeler (Öffentlichkeitsarbeit) und Stephan Lischewski (Leiter Tagespflege) beschreibt Henkens die Angebote des ARV. Etwa Schuldnerberatung, Betreuungsverein, Familienhilfe, offene Behindertenarbeit, Fahrdienst. Manchmal greift eines ins andere. Immer mehr verschiebt sich der Schwerpunkt auf die häusliche Pflege und Tagespflege. Das ist gut so: Die Stadt Weiden hat kürzlich Zahlen veröffentlicht, wonach 75 Prozent der Pflegebedürftigen in Weiden zu Hause versorgt werden.
ARV: Gemeinnützige Hilfsorganisation
Die ARV-Experten beobachten in den letzten Jahren zunehmend den Wunsch, dass der zu Pflegende möglichst lange im gewohnten Lebensumfeld bleiben kann. „Familien wollen ihren Angehörigen daheim behalten, aber tagsüber versorgt wissen.“ Hier könne der ARV optimal helfen.
„Wir wollen bewusst ein positives Signal aussenden“, sagt Geschäftsführer Henkens. In der Region schlossen in diesem Jahr einige ambulante Pflegedienste; Pflegeheime können keine Plätze anbieten. Der ARV Oberpfalz, eine gemeinnützige Hilfsorganisation der freien Wohlfahrtspflege, sei wirtschaftlich gut aufgestellt und arbeite nicht auf Profit. „Wir sehen unsere regionale Verpflichtung: Wir stehen seit 50 Jahren für die Bürger der Region zur Verfügung.“
Pflegeberatung: „Wir fahren auch in das hinterste Dorf“
Der übliche Weg zum ARV führt über den ersten Anruf. Oft sind es Angehörige, die schildern, dass es daheim schwierig werde. Erster Schritt ist der Antrag auf Pflegegrad: Er schafft den Zugang zu den Leistungen der Pflegekasse. In einer ersten Beratung klopfen die Fachkräfte des ARV den Bedarf ab. Für ihre Pflegeberatungen (zahlt die Kasse) fahren die Mitarbeiter des ARV auch aufs Land hinaus. Der Plan der Woche wird organisiert. Die Tagesstruktur gibt Sicherheit, für den Pflegebedürftigen und die Angehörigen.
Braucht es Hilfe bei der täglichen Pflege? Was wird gewünscht? „Wenn jemand gern einmal pro Woche eine Stunde im Vollbad liegt, dann ist das bei uns möglich“, sagt Simone Hofen. Und wenn die Kernseife am Waschbecken vorgezogen wird, dann lässt sich auch das einrichten. Stolz ist man auf die spezialisierte Wundversorgung.
Auch tagsüber nicht allein
Immer mehr wachse der Wunsch nach Betreuung abseits von klassischer Pflege. Den Angehörigen ist wohler, wenn tagsüber jemand ins Haus kommt und den Alltag aufrechterhält. Das kann das gemeinsame Lesen der Zeitung sein, ein Spaziergang oder Plätzchen backen. Was den ARV ebenfalls auszeichnet: Das gebuchte Zeitfenster verschiebt sich maximal um 15 Minuten. „Wir kommen nicht irgendwann am Vormittag. Sondern zu einer planbaren Zeit.“
Wer gern unter Leute kommt, der ist bei Stephan Lischewski bestens aufgehoben. Er leitet die Tagespflege „Waldnaabtal“ in Windischeschenbach – mit einer so positiven Energie, dass man gern kommt. Jeden Wochentag holen die Fahrdienste des ARV die „Gäste“ aus dem ganzen Landkreis ab. „Sie verbringen dann den Tag hier.“ Der Tag startet mit einem „g’scheiten Frühstück“. Vier bis fünf Mitarbeiter sind immer vor Ort. Vormittags und nachmittags gibt es Unterhaltung nach jedem Geschmack: Gespräche, Gymnastik, Thementage. Jüngst war Schafferhof-Wirt Reinhard Fütterer mit Zoigl und Anekdoten zu Gast.
Endlich wieder etwas zu erzählen
Mittags kommt ein frisches Mittagessen auf den Tisch, am Nachmittag noch Kaffee und Kuchen. Ab 17 Uhr sind die „Gäste“ wieder daheim. Lischewski ist überzeugt von den positiven Effekten der Tagespflege: „Es ist beeindruckend, wenn man sieht, wie die Leute aufblühen.“ Angemeldet sind rund 60 Personen, im Haus sind täglich etwa 25 Menschen. Es können auch einzelne Tage gebucht werden. „Für viele ist das das Highlight der Woche.“ In den Familien gibt es endlich wieder etwas zu erzählen.
Das Alter der Tagespflege-Gäste reicht derzeit von 42 bis 95 Jahre. Kommen kann jeder Pflegegrad, nur sitzend transportfähig muss derjenige sein. 60 bis 70 Prozent haben die Diagnose Demenz. Angehörige berichten, dass diese teils ihre Alltagsfähigkeiten wieder erlangten.
Hilfe bei Bürokratie und rechtlicher Betreuung möglich
Was viele unterschätzen, bis es dann plötzlich so weit ist: Mit dem Eintritt von Pflegebedarf startet eine Bürokratie-Welle. Der ARV berät bei allen Anträgen, bietet eine Rundum-Beratung. Wie finanziere ich die Pflege? Wo gibt es Unterstützung? Und wie? Das Gesetz birgt allerlei Fallstricke. Beispiel barrierefreie Badsanierung: Wer die Sanitär-Firma vor der Antragstellung beauftragt, verliert 4.000 Euro.
Marion Gekeler organisiert beim ARV den Betreuungsverein. Es kann für einzelne Bereiche, etwa für die Vermögensvorsorge, eine professionelle Betreuung organisiert werden. Der ARV arbeitet hier mit der Stadt Weiden zusammen.
Wie finanziert sich das alles? Das Bundesministerium für Gesundheit gibt einen Überblick über die finanziellen Leistungen. Unterm Strich: Wer alles selbst machen will, bekommt Pflegegeld (ab 2025 sind es 349 bis 990 Euro, je nach Pflegegrad). Wer sich einen Dienstleister dazuholt, hat mehr Geld zur Verfügung (ab 2025 für Pflegesachleistungen 761 bis 2.299 Euro, je nach Pflegegrad). Es kann auch kombiniert werden, also teilweise „fremdvergeben“ werden.
Freie Stellen beim ARV
Der ARV Oberpfalz zählt aktuell 211 Beschäftigte. Bewerbungen sind immer willkommen.
Offene Stellen:
Pflegedienst (in Vollzeit, Teilzeit oder auf Minijob-Basis): Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Hauswirtschaftskräfte, Ansprechpartnerin: Pflegedienstleitung Frau Hofen, mail@arv-oberpfalz.de, Telefon 0961-200110.
Fahrdienstdienst in Vollzeit oder Teilzeit: Fahrer und Beifahrer, Ansprechpartner: Fahrdienstleitung Herr Schmidt, mail@arv-oberpfalz.de, Telefon 0961-200150.
Offene Behindertenarbeit (flexible Wochenstunden): ehrenamtliche Betreuungskräfte: Ansprechpartnerin: OBA-Leitung Frau Wetzel, oba@arv-oberpfalz.de, Telefon 0961-200170.
ARV Erbendorf: Pflegedienst (in Teilzeit oder auf Minijob-Basis): Pflegefachkräfte, Pflegehilfskräfte, Ansprechpartnerin: Pflegedienstleitung Frau Gradl, mail@arv-oberpfalz.de, Telefon 09682-9156860.
ARV Tirschenreuth: Pflegedienst (in Vollzeit, Teilzeit oder auf Minijob-Basis): Pflegefachkräfte und Pflegehilfskräfte, Ansprechpartnerin: Pflegedienstleitung Daniela Oppel-Krapfl, mail@arv-oberpfalz.de, Telefon 09631-703520.
ARV Windischeschenbach Tagespflege: Pflegekraft, gerontopsychiatrische Fachkraft, Ansprechpartner: Pflegedienstleitung Stephan Lischewski, tagespflege@arv-oberpfalz.de.
* Diese Felder sind erforderlich.