Nachhaltig putzen: Workshop im FrauenTreff Sulzbach-Rosenberg mit Sabine Hindringer

Sulzbach-Rosenberg. Frauen des "Offenen FrauenTreffs" lernten, umweltschonende Reinigungsmittel herzustellen. Workshopleiterin Sabine Hindringer betonte die Wichtigkeit von Nachhaltigkeit und ressourcenschonendem Leben.

von links: Referentin Sabine Hindringer und Angelika Hennecke beim Herstellen des umweltfreundlichen Küchenreinigers. Foto: Sandra Salb

Herstellung ökologischer Reinigungsmittel

Bei einem Workshop im „Offenen FrauenTreff“ stellten die Frauen zusammen mit der Nachhaltigkeits-Trainerin Sabine Hindringer umweltschonende Reinigungsmittel her.

Aufgeschlossene Frauen des „Offenen FrauenTreffs“ fühlen sich an ihren Chemieunterricht erinnert, als sie zusammen mit der Workshop-Leiterin Sabine Hindringer einen Küchenreiniger herstellen. Es brodelte und zischte dabei aus der Glasflasche. Diese wurde unter anderem mit Zitronensäure, Essig und Natron befüllt und nach einigem Warten mit Wasser aufgegossen.

Die Teilnehmerin Angelika Hennecke erinnert sich noch, dass es nur Kohlendioxid – die chemische Formel dafür ist CO2 – sein kann, was da als Blasen heraustritt. Sie nimmt sogleich ihr Handy und überprüft, ob die Zutaten keinen Schaden an der Gesundheit anrichten können. Nichts dergleichen findet sie auf Anhieb.

Hinten rechts: die Referentin Sabine Hindringer und am Tisch die Frauen vom „Offenen FrauenTreff“, vorne rechts: Angelika Hennecke recherchiert mit dem Handy zur chemischen Verträglichkeit. Foto: Sandra Salb

Nachhaltigkeit im Fokus

Die Referentin Sabine Hindringer ist von Beruf Betriebswirtin und achtet in ihrem Haushalt und Beruf auf Nachhaltigkeit bei der Nutzung von Ressourcen. Von ihrer Oma kennt sie noch die altbewährten Zutaten als es noch keine chemischen Reinigungsmittel im Supermarkt gab. Den Rest hat sie sich selbst angeeignet. Beim Haarewaschen und dem Saubermachen verzichtet sie auf Mittel, die die Umwelt und die Gesundheit belasten.

Sie kauft stets auf Glasflaschen, denn so vermeidet sie auch Plastik und Mikroplastik, das bei der Verrottung von Plastik entsteht und im Kreislauf des Wassers schließlich auch in unserem Körper Schaden anrichten kann. Sie achtet zudem auf das Tierwohl und kauft eher vegane Produkte. Getreu ihrem Motto „Viele kleine Leute, an vielen kleinen Orten, die viele kleinen Dinge tun, können das Gesicht dieser Welt verändern“, sensibilisiert sie ihr gesamtes Umfeld für ihre ökologisch verträgliche Lebensweise.

Vormerken! “Pilze” am Mittwoch, 8. Oktober 2025

Der „Offene FrauenTreff“ trifft sich wieder am 8. Oktober, dann mit dem herbstlichen Thema Pilze.

Die Frauen treffen sich immer am zweiten Mittwoch im Monat normalerweise im Hotel-Gasthof „Zum Bartl“, Glückaufstraße 2, 92237 Sulzbach-Rosenberg in einer familiären Atmosphäre.

Die Frauenbeauftragten des Dekanats Corinna Groth, Johanna Groh und Christina Naumann setzen mit ihrer Themenwahl oft neue Impulse und stoßen somit Veränderungen in der Gesellschaft an.

Sparen und Umweltschutz

Hindringer weiß von Berufswegen, dass man viel Geld sparen kann, wenn man bewusster und achtsamer mit der Natur und ihren Ressourcen umgeht. Wenn Chemikalien in der Kläranlage aufwändig gereinigt werden müssen, so würde das den Geldbeutel von uns allen belasten.

Allen Teilnehmerinnen ist am Mittwochabend des 14. Mai bewusst geworden: Mit selbst hergestellten biologisch abbaubaren Putzmitteln braucht man weniger Reiniger als die aus dem Supermarkt, sie halten länger, sind in Ein-Kilogramm-Packungen sogar kostengünstiger als herkömmliche. Auch erhält man wieder mehr Platz im Schrank. Mann/Frau schlägt somit gleich mehrere Fliegen mit einer Klappe.

Abgerundet durch geistige Nahrung

Frau Bettina Kopp fasste in Ihrer abschließenden Andacht zwei Bibelzitate zusammen: „Mit einem achtsamen, liebevollen und bewussten Umgang mit uns und unserer Welt können wir reinen Herzens unseren Weg gehen.“ Kopp ist neue Mitarbeiterin des Evangelischen Bildungswerkes Oberpfalz für die Arbeit mit Familien. Geschäftsführerin und Pädagogische Leiterin Frau Bettina Hahn und ihr Team vom EBW unterstützen die Veranstaltungen der Frauenbeauftragten des Dekanats Sulzbach-Rosenberg.

* Diese Felder sind erforderlich.