Natur und Landwirtschaft vereint am Grünen Band

Eslarn. Am Samstag von 12 bis 17 Uhr sind die Bevölkerungen der umliegenden Gemeinden und Gäste aus nah und fern bei freiem Eintritt zum "3. Tag des Grünen Bandes" nach Pfrentschweiher zum Staatlichen Versuchsgut, Zufahrt über Pfrentsch, eingeladen.

Einige der von Almesbach bewirtschafteten Gebäude im Staatsgut von Pfrentschweiher. Foto: Karl Ziegler

Nach einem gelungenen Auftakt des Grünen Bandes im Jahr 2022 am Hochfels bei Stadlern und einem „aktiven“ 2. Tag 2023 am Aktivzentrum in Althütte bei Waldmünchen steht der 3. Tag des Grünen Bandes unter dem Leitthema „Landwirtschaft und Biodiversität“ an. Die Besucher können einen ganz besonderen Abschnitt des Europäischen Grünen Bandes entdecken und sich auf ein buntes und vielfältiges Programm freuen. Entlang des ehemaligen Eisernen Vorhangs entstand an der bayerisch-tschechischen Grenze eine einzigartige Natur- und Kulturlandschaft – das „Europäische Grüne Band“.

Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum

Die historische und gegenwärtige Nutzung durch die Land- und Forstwirtschaft ebenso wie der jahrzehntelange und erzwungene Rückzug des Menschen aus dem Sperrgebiet entlang des Eisernen Vorhangs schufen den längsten Biotopverbund Europas. Diese Erholungs- und Freizeitlandschaft nahe der tschechischen EU-Grenze gilt es zu entdecken. Das in Schönsee angesiedelte Centrum Bavaria Bohemia veranstaltet in seiner Funktion als „Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum gemeinsam mit dem Staatlichen Versuchsgut Pfrentschweiher und dem Markt Eslarn den 3. Tag des Grünen Bandes.

Mit der Veranstaltung wird auf den Wert und die Attraktivität des Natur- und Kulturerbes entlang der Grenze und die Bedeutung der Landwirtschaft für seine Pflege und Erhaltung aufmerksam gemacht. Der Pfrentschweiher, einst einer der größten Fischteiche des Mittelalters, wurde 1840 trockengelegt und auf dem ehemaligen Teichgebiet in den 1850er Jahren eine Wiesenbauschule angelegt. Diese war der Vorläufer des heute über 170 Hektar umfassenden Staatsguts Pfrentschweiher, das 1969 ans Staatsgut Almesbach angegliedert wurde. Das Gelände grenzt unmittelbar an die Staatsgrenze und wird von den in Böhmen entspringenden Wasserläufen der Pfreimd und des Rehlingsbaches durchströmt.

Das Schulungsgebäude am Wildgehege in Pfrentschweiher. Foto: Karl Ziegler
Das Schulungsgebäude am Wildgehege in Pfrentschweiher. Foto: Karl Ziegler
Foto: Karl Ziegler
Foto: Karl Ziegler

Auf Lehr-, Versuchs- und Demonstrationsflächen findet Wildhaltung und Mutterkuhhaltung statt, extensive Nutzungsformen, die für das diesjährige Thema „Landwirtschaft und Kulturlandschaftspflege“ stehen. Um die grenzübergreifend verbindenden Themen des „Grünen Bandes“ mit dem Schwerpunkt Landwirtschaft von beiden Seiten der Grenze der Öffentlichkeit zu präsentieren, sind an diesem Tag Informationsstände, Führungen durch das Staatsgut, Mitmachangebote für Groß und Klein, sowie Vorträge geplant. Die Veranstaltung wird kulinarisch und musikalisch umrahmt.

„Das Grüne Band“

Das „Grüne Band“ markiert den einstigen Grenzstreifen des „Eisernen Vorhangs“. Aus dem ehemaligen Todesstreifen wird ein europäischer Biotop-Verbund, das am Samstag Pfrentschweiher in den Fokus rückt.

Die Veranstaltung findet im Rahmen des Projekts „Informations-, Beratungs- und Vernetzungszentrum „Grünes Band“ mit Unterstützung durch das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat statt. Die Besucher können bei freiem Eintritt auch an einer Verlosung teilnehmen. Zudem wird die komplette Veranstaltung simultan gedolmetscht und zweisprachig moderiert.

Folgende Personen werden ein Grußwort sprechen: Heinrich May, als Vertreter des Regierungspräsidenten Walter Jonas, die Landräte Andreas Meier von Neustadt/WN und Thomas Ebeling vom Landkreis Schwandorf und 1. Vorsitzender des Trägervereins Bavaria Bohemia e. V. Hauptmann der Pilsner Region Rudolf Špoták, Libor Picka, Regionsrat für Kultur, Denkmalpflege und Tourismus der Region Pilsen, Vertreter vom Staatsgut Pfrentschweiher und vom Markt Eslarn.

Partner, die am Tag des Grünen Bandes aktiv mitwirken

  • Bezirk Oberpfalz und Europaregion Donau-Moldau
  • Bund Naturschutz
  • Destinationsmanagement Böhmischer Wald
  • Fleischrinderverband Moosbach
  • Freiwillige Feuerwehr Eslarn
  • ILE Naturparkland Oberpfälzer Wald
  • Kreisentwicklung
  • Wirtschaftsförderung
  • Naturpark Neustadt (Tourismus, Kultur, Bildung)
  • Landesverband Bayerischer landwirtschaftlicher Wildhalter e. V.
  • Mack-Agrarteam
  • Naturpark Nördlicher Oberpfälzer Wald e. V.
  • Naturpark Oberer Bayerischer Wald
  • Öko-Modellregion Naturparkland Oberpfälzer Wald
  • Pascherverein Schönseer Land e. V.
  • Spitzenklöppeln
  • Staatsgut Pfrentschweiher
  • Stadt Bela nad Radbuzou mit Landschaftsschutzgebiet Böhmischer Wald
  • Tourismus- und Umweltabteilung der Pilsner Region
  • Wurdies Kräuter GmbH & Co. KG
  • Zentrum für Erinnerungskultur in Regensburg.

Das Programm

  • Ab 12 Uhr: offizielle Eröffnung der Veranstaltung mit Grußworten und musikalischer Begleitung durch die Jagdhornbläser
  • 13 bis 15 Uhr Musik auf der Bühnemit der „Vöichtacher Rucksack-Musi“
  • 13.15 Uhr: „Kuhfladen – Kulturgut – Kulinarik in Dreiklang, mit Mehrwert für unsere „Bayerisch – Böhmische Heimat!“ – Vortrag von Erika Sauer
  • 13.30 und 16.30 Uhr: Wichtelgeschichte für Groß und Klein vom Pascherverein Schönseer Land e. V.
  • 13.45 Uhr: Führung durch das Staatsgut Pfrentschweiher
  • 14.15 Uhr: „Bäuerinnen sind Vorbilder – früher und heute“ – Vortrag von Sabine Schindler, Kreisbäuerin des Landkreises Schwandorf
  • 15 bis 17: Uhr Musik auf der Bühne: TREHUSK poberounská hudební skupina,
  • 15 Uhr: Führung durch das Wildgehege mit Besichtigung der Wolfsanlage,
  • 16 Uhr: Führung durch das Staatsgut Pfrentschweiher
  • 12 bis 17 Uhr: passend zum Thema „Landwirtschaft“ gibt besondere kulinarische Schmankerl: Das Staatsgut Pfrentschweiher bereitet Wildgulasch zu, der Fleischrinderverband Moosbach verkauft Rinds-Burger und Erzeugergemeinschaft land & gut serviert Wildburger, Wildbratwürstchen, Veggieburger und auch Käsespezialitäten der Farm Údolícko, sowie Kaffee und böhmische Schmierkuchen.

* Diese Felder sind erforderlich.