Neustadts Weg zur E-Mobilität: 90 neue Ladestationen

Neustadt/WN. Im Landkreis Neustadt entwickelt sich die Zukunft der Mobilität rasant. In den letzten Jahren ist ein Netz von etwa 90 E-Ladesäulen entstanden. Dies zeigt, wie ernst es der Landkreis mit der Mobilitätswende meint.

Symbolbild: Pixabay

Die strategische Platzierung der Ladesäulen ermöglicht es Besitzerinnen und Besitzern von Elektrofahrzeugen bequem und effizient aufzuladen, auch abseits der beziehungsweise ohne hauseigene Wallbox. Darin sieht der Landkreis einen wesentlichen Beitrag, die Attraktivität von Elektroautos in der Region erheblich zu steigern.

Ladesäulen im Landkreis Neustadt/WN

Der Ausbau des Ladesäulennetzes ist ein zentraler Bestandteil der Nachhaltigkeitsstrategie des Landkreises. Durch die Förderung von Elektromobilität wird nicht nur die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert, sondern auch ein wesentlicher Beitrag zur Senkung der CO₂-Emissionen geleistet. Dies ist ein entscheidender Schritt zur Erreichung der Klimaziele und zur Verbesserung der Luftqualität in der Region.

„Mit dem Ausbau des öffentlichen Ladesäulennetzes setzen wir ein klares Zeichen für die E-Mobilität und eine nachhaltige Zukunft“, erklärt Landrat Andreas Meier. „Wir möchten unseren Bürgerinnen und Bürgern sowie Besuchern die Möglichkeit bieten, umweltfreundlich unterwegs zu sein. Gleichzeitig stärken wir die regionale Wirtschaft durch den Ausbau neuer Technologien.“

Engagierte Gemeinden

Die Gemeinden im Landkreis haben sich aktiv an diesem Projekt beteiligt und beweisen damit ihr Engagement für den Ausbau einer zukunftsweisenden Infrastruktur. Im Landkreis Neustadt/WN zeigt sich eindrucksvoll, wie durchdachte Infrastrukturprojekte einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Bevölkerung haben können. Das flächendeckende Ladesäulennetz ist nicht nur ein Gewinn für die Umwelt, sondern auch ein wichtiger Standortfaktor für Unternehmen und Touristen.

* Diese Felder sind erforderlich.