Radlersonntag am 27. April 2025: Alle Radwege, Radlerbusse und Orte im Überblick

Tirschenreuth. Am 27. April 2025 startet der Radlersonntag im Oberpfälzer Wald. Was bieten Bocklradweg, Vizinalbahn und bayerisch-böhmischer Freundschaftsweg? Hier ist der Überblick.

Vizinalbahn-Radweg: Festbetrieb in Schwarzenbach. Foto: Oberpfälzer Wald

Am Sonntag, 27. April 2025, lädt der Oberpfälzer Wald zum traditionellen Radlersonntag ein. Auf den Besucher warten ausgedehnte Radwege entlang der Bahntrassen: Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg, Bockl und Vizinalbahn-Radweg. Das Besondere: An diesem Tag sind die Radbusse der Landkreise kostenfrei nutzbar, um die verschiedenen Routen noch angenehmer zu erkunden.

Überblick: Alle Radwege, Radlerbusse und Orte

Radwege und Orte am Wegesrand

  • Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg: Wölsendorf, Schwarzach bei Nabburg, Altendorf, Uckersdorf, Pertolzhofen, Oberviechtach, Schneeberg, Gaisthal, Schönsee, Stadlern, Nabburg
  • Bockl: Eslarn, Waidhaus, Finstermühle, Moosbach, Pleystein, Vohenstrauß, Albersrieth, Floß
  • Vizinalbahn-Radweg: Bärnau, Schwarzenbach, Tirschenreuth, Wiesau

Radlerbusse

Die Radlerbusse haben je eine Kapazität von 50 Personen sowie einen Anhänger mit Platz für 16 Fahrrädern. Auf diesen Linien sind die Radlerbusse ganztägig kostenlos im Einsatz – außerdem ist am Radlersonntag auch keine Reservierung notwendig:

  • Nabburg / Wölsendorf – Oberviechtach – Schönsee – Eslarn / Stadlern
  • Waidhaus – Eslarn – Moosbach – Pleystein – Vohenstrauß – Albersrieth – Floß
  • Floß – Bärnau – Schwarzenbach – Tirschenreuth – Wiesau

Programm gefüllt mit Kultur, Kulinarik und Aktionen

Die Veranstalter haben ein vielfältiges Programm organisiert. Am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg, der seit 2006 jährlich zahlreiche Radbegeisterte anzieht, reihen sich kulinarische und kulturelle Stationen aneinander. In Schwarzach stärkt man sich mit Fischspezialitäten, während in Schneeberg der Dorfbackofen für Pizza und Holzofenbrot heizt.

Festbetrieb in Wölsendorf, Altendorf, Uckersdorf, Pertolzhofen und Oberviechtach trägt ein
Übriges zu einem gelungenen Radausflug bei. Wer noch Platz im Rucksack oder
auf dem Gepäckträger hat, plant einen Stopp beim verkaufsoffenen Sonntag in
Nabburg ein.

Radlersonntag 2025_Bockl_Foto Oberpfälzer Wald_Thomas Kujat
Radeln auf dem idyllischen Bockl-Radweg. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat

Den traditionellen Weißwurstfrühschoppen gibt es in Gaisthal und Stadlern lockt mit seinem Heimatmuseum. Auch die sportlicheren Fahrer kommen entlang des Bockl, Bayerns längstem Bahntrassen-Radweg, und dem Vizinalbahn-Radweg auf ihre Kosten. Dabei steht in Eslarn die Eröffnung einer neuen Raststation im Mittelpunkt, während in Bärnau die Geschichte der Bahntrasse erlebbar wird.

Für Familien bietet der Bockl viele Attraktionen: In Floß gibt es einen Kinder-Rad-Biathlon, und in Pleystein wartet ein Bikepark. Am Bio-Bauernhof Finstermühle können sich Kinder am Weideeintrieb der Kühe erfreuen. Verschiedene E-Bike-Modelle zum Ausprobieren sowie eine Spielstation sind in Vohenstrauß eingerichtet.

Regionale Initiativen

Der Radlersonntag ist traditionell das Event, das in der Nordoberpfalz an der Grenze zu Tschechien den Beginn der Radsaison einläutet. Tausende Radler vereinen vier regionale Initiativen: ILEen Brückenland Bayern-Böhmen, Naturparkland Oberpfälzer Wald, IKom Stiftland sowie die Tourismusgemeinschaft Oberpfälzer Wald.

Kostenloser Shuttle als besonderer Service

Eine Besonderheit des Radlersonntags im Oberpfälzer Wald sind die kostenlosen Radlerbusse. Diese stehen den ganzen Tag über zur Verfügung, um die Distanz zwischen den drei Bahntrassen-Radwegen zu überbrücken. Für alle, die die gesamte Strecke nicht zurücklegen möchten oder können, bieten die Busse eine willkommene Alternative.

Weitere Infos sind auf der Webseite www.oberpfaelzerwald.de/radlersonntag online nachzulesen. Und in den Büros der Initiativen und bei den Tourismusbüros der beteiligten Orte gibt es auch Flyer.

Vizinalbahn-Radweg: Festbetrieb am Café Racer in Wiesau. Foto: Oberpfälzer Wald
Vizinalbahn-Radweg: Festbetrieb am Café Racer in Wiesau. Foto: Oberpfälzer Wald
Vohenstrauß am Radlersonntag mit Festbetrieb. Foto: Andreas Ogarek
Vohenstrauß am Radlersonntag mit Festbetrieb. Foto: Andreas Ogarek
Vizinalbahn-Radweg. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Vizinalbahn-Radweg. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Vizinalbahn-Radweg: Festbetrieb in Schwarzenbach. Foto: Oberpfälzer Wald
Vizinalbahn-Radweg: Festbetrieb in Schwarzenbach. Foto: Oberpfälzer Wald
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg: Radlparkplatz an der
Stodlwirtschaft Pertolzhofen. Foto: Oberpfälzer Wald
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg: Radlparkplatz an der Stodlwirtschaft Pertolzhofen. Foto: Oberpfälzer Wald
Karte zum Radlersonntag am 27. April 2025 - alle Strecken, Orte und Busse in den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt und Schwandorf. Karte: Oberpfälzer Wald
Karte zum Radlersonntag am 27. April 2025 – alle Strecken, Orte und Busse in den Landkreisen Tirschenreuth, Neustadt und Schwandorf. Karte: Oberpfälzer Wald
Eine entspannte Fahrt mit dem Radlerbus - ohne Anmeldung und kostenlos am Radlersonntag. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Eine entspannte Fahrt mit dem Radlerbus – ohne Anmeldung und kostenlos am Radlersonntag. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Radeln auf dem idyllischen Bockl-Radweg. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Radeln auf dem idyllischen Bockl-Radweg. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg: Holzofenpizza in Schneeberg. Foto: Oberpfälzer Wald
Bayerisch-Böhmischer Freundschaftsweg: Holzofenpizza in Schneeberg. Foto: Oberpfälzer Wald
Bahntrassen-Radeln am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Bahntrassen-Radeln am Bayerisch-Böhmischen Freundschaftsweg. Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Foto: Oberpfälzer Wald
Foto: Andreas Ogarek
Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Foto: Oberpfälzer Wald
Foto: Oberpfälzer Wald
Karte: Oberpfälzer Wald
Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat
Foto: Oberpfälzer Wald
Foto: Oberpfälzer Wald/Thomas Kujat

* Diese Felder sind erforderlich.