Spielenachmittag in Kemnath: Schüler der Realschule und Senioren aus dem Haus Falkenstein verbringen gemeinsam schöne Zeit

Kemnath. Schüler der Realschule Kemnath organisierten einen Spiele-Nachmittag mit Senioren, um Generationen spielerisch zu verbinden. Der Erfolg förderte soziales Lernen und bestärkte Pläne für eine Wiederholung.

Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
So sehen Sieger aus. Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
So sehen Sieger aus. Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
So sehen Sieger aus. Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
So sehen Sieger aus. Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
So sehen Sieger aus. Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
So sehen Sieger aus. Generationen im Spiel-Fieber: Ein Nachmittag der Gewinner in Kemnath. Foto: Realschule Kemnath
Foto: Realschule Kemnath
Foto: Realschule Kemnath
Foto: Realschule Kemnath
Foto: Realschule Kemnath
Foto: Realschule Kemnath
Foto: Realschule Kemnath

In Kemnath herrschte am Mittwochnachmittag eine besondere Stimmung. Schülerinnen und Schüler der Ganztagesklasse 6g der Staatlichen Realschule trafen zusammen mit den Bewohnern des Seniorenhauses Falkenstein zu einem bunten Spiele-Nachmittag. Es war ein Treffen der Generationen, bei dem der Spaß im Mittelpunkt stand.

Beliebte Spiele und neue Begegnungen

Unter dem Motto „Spielend Generationen verbinden“ hatten die Jugendlichen allerlei Spiele im Gepäck. Von Klassikern wie “Mensch ärgere dich nicht” bis hin zu einer selbst gestalteten “Wer wird Millionär – Kemnath Edition” reichte die Palette. Letzteres brachte Fragen rund um die Stadt, ihre Bräuche und Geschichte ins Spiel. Die Aktion zeigte: Spielend lassen sich Brücken zwischen den Generationen bauen. “Heute sind wir alle Gewinner!”, freute sich eine Seniorin beim Stadt-Land-Fluss-Spielen. Die Freude am gemeinsamen Lernen und Entdecken stand im Vordergrund. “Das hat richtig Spaß gemacht – und man lernt noch was dazu! Manche Berufe gibt es heute gar nicht mehr”, merkte eine Schülerin an.

Soziale Intelligenz und Engagement

Die Aktion entstand im Rahmen eines Ganztagesprojekts mit dem Thema „Soziales Engagement“. Ziel war es, nicht nur gemeinsame Zeit zu verbringen, sondern aktiv voneinander zu lernen. Claudia Porst und Maria Busch, die Lehrkräfte, die das Projekt betreuten, betonten die soziale Intelligenz und das hohe Engagement ihrer Schüler. “Es war sehr schön zu sehen, wie schnell das Eis gebrochen war”, so die Lehrkräfte. Die positive Reaktion der Pflegekräfte, wie Elke Engl, bekräftigte den Erfolg des Nachmittags. Besonders hervorgehoben wurde die positive Wirkung auf Personen mit Demenz, die sichtlich aufblühten.

Wertevermittlung und zukünftige Pläne

Die Schulleitung, vertreten durch die Zweite Realschulkonrektorin Sandra Hering, sieht in solchen Aktivitäten eine wichtige Wertevermittlung. Die Begegnung durch Spiele stellt einen wesentlichen Beitrag zum schulischen Alltag dar. Hering, zuständig für den Ganztag, erkennt in diesen Aktionen eine starke Bestätigung für die Richtung, in die solche Projekte führen. Aufgrund des Erfolges und der positiven Resonanz, ist bereits ein weiteres Treffen geplant – diesmal sogar mit tierischer Unterstützung durch Schulhund „Lissy“.

* Diese Felder sind erforderlich.