Starke Region trifft auf starke Heimatwerte

Bibershof/Pleystein. Der einzig negative Punkt an diesem Sonntagvormittag am Biohof Schaller in Bibershof (Stadt Pleystein) war das Wetter, denn die Regenwolken verwehrten den dortigen fantastischen Ausblick in die Region.

Markus Schaller erklärt seinen Gästen die Abläufe bei der Mutterkuhhaltung bei den Limousinrindern. Foto: Franz Völkl
Markus Schaller erklärt seinen Gästen die Abläufe bei der Mutterkuhhaltung bei den Limousinrindern. Foto: Franz Völkl
Nicht nur Hofhund Anton ist von den Hofschweinen begeistert. Foto: Franz Völkl
Nicht nur Hofhund Anton ist von den Hofschweinen begeistert. Foto: Franz Völkl
HeimatEntwicklerin Doris Völkl aus Waldthurn (rechts) kann am Bibershof, in der warmen Garagenwerkstatt die HeimatUnternehmer mit ihren Familien begrüßen. Die weitestes Anreise hat der frühere Leitende Baudirektor des Amtes für Ländliche Entwicklung Tirschenreuth, Willi Perzl aus Bad Abbach. Foto Franz Völkl
HeimatEntwicklerin Doris Völkl aus Waldthurn (rechts) kann am Bibershof, in der warmen Garagenwerkstatt die HeimatUnternehmer mit ihren Familien begrüßen. Die weitestes Anreise hat der frühere Leitende Baudirektor des Amtes für Ländliche Entwicklung Tirschenreuth, Willi Perzl aus Bad Abbach. Foto Franz Völkl
Markus Schaller (Zweiter von links) erklärt die Funktion der Ölpresse. Foto: Franz Völkl
Markus Schaller (Zweiter von links) erklärt die Funktion der Ölpresse. Foto: Franz Völkl
Foto: Franz Völkl
Foto: Franz Völkl
Foto: Franz Völkl
Foto: Franz Völkl

HeimatEntwicklerin Doris Völkl aus Waldthurn hatte mehr als 30 HeimatUnternehmer und Gäste zum Frühschoppen mit Betriebsführung eingeladen. „Wir haben in sehr angenehmer Atmosphäre den regnerischen Sonntagvormittag genossen, uns weiter vernetzt, informiert und inspiriert“, erklärte Völkl.

Wie wichtig diese Treffen sind, zeigt die Gästeliste. Josef Beimler, Erster Bürgermeister des Marktes Waldthurn und seit kurzem Träger der Staatsmedaille in Silber für besonderes Engagement im ländlichen Raum, der übrigens als einziger Oberpfälzer ausgezeichnet wurde, war von der anderen Seite des Fahrenberg nach Bibershof gekommen. Der Pleysteiner Bürgermeister Rainer Rewitzer hatte sich sogar zu Fuß zum Bibershof aufgemacht. Die weiteste Anreise hatte Willi Perzl, er ist Antrags- und Förderexperte, war früher bis zu seiner Pensionierung Leitender Baudirektor beim Amt für ländliche Entwicklung in Tirschenreuth und reiste eigens aus Bad Abbach in das Dorf am Fahrenberghang an.

Engagierte Menschen aus der Region

„Starke Regionen brauchen starke Menschen und die Heimatunternehmen machen unsere Region stark. Die Oberpfalz braucht sich nicht zu verstecken – hier wird nicht nur geredet, sondern angepackt. Die Zukunft ländlicher Räume liegt in den Händen von engagierten Menschen, regionaler Wertschöpfung und echter Zusammenarbeit“, erklärte Völkl voller regionaler Zuversicht.

“Sauwohl fühlen”

Ein besonderes Highlight war die Hofführung durch Markus Schaller, seiner Frau Katrin und Hofnachfolger Jonathan. Schaller stellte seine Mutterkuhhaltung mit Limousinrindern und weiteren Kuhrassen sowie die Schweine am Hof, die sich sichtbar „sauwohl fühlen“, vor. Besonders beeindruckte er die Besucher mit einer Vorführung seiner Ölpresse – es gab frisches Rapsöl. Auch für die jüngsten Gäste war das Erlebnis auf dem Biohof spannend und lehrreich. Wichtig waren auch die persönlichen Gespräche in uriger Umgebung bei exklusiven Rinder – und veganen Burgern, gebraten vom Oberbernriether Andreas Gmeiner.

Kreativer Austausch

„Gebündelt ist man immer besser“, sagte Völkl. Regelmäßig alle zirka drei Monate treffen sich die regionalen Kleinunternehmer, die aus Reinhardsrieth, Böhmischbruck, Püchersreuth, Floß, Bergnetsreuth, Waldthurn, Lennesrieth und Parkstein kommen, um ins Gespräch zu kommen. Es werden neue Kontakte geknüpft , Synergieeffekte erkannt und Probleme beziehungsweise neue Chancen diskutiert. „Die HeimatUnternehmen verschiedenster Branchen motiviert der kreative Austausch untereinander“, betont Völkl.

* Diese Felder sind erforderlich.