Tirschenreuths viertes Breitbandausbau-Verfahren ist betriebsfertig

Tirschenreuth. Mit dem vierten Breitbandausbau-Verfahren holt die Stadt die als „weiße Flecken“ bezeichneten unterversorgten Haushalte an ein zeitgemäßes und zukunftsfähiges Glasfasernetz. Die Bauarbeiten sind abgeschlossen und das betriebsfertige Netz konnte offiziell seiner Nutzung übergeben werden.

Franz Stahl (Vierter von links) mit Susi Bisping (Dritte von rechts) sowie Rebaz Tofik (Projektteam bisping & bisping), Susan Bauer (Projektleitung bisping & bisping), Stadtkämmerer Harald Eckstein, Eduard Maier von der Breitbandberatung Bayern, Bauamtmitarbeiterin und städtische Projektleiterin Regina Zahn und Robertas Rubezius von der TB Services GmbH (von links) bei der Inbetriebnahme des Glasfasernetzes. Foto: Stadt Tirschenreuth

Vor rund zweieinhalb Jahren hatte die Stadt Tirschenreuth einen Vertrag zur Breitbandversorgung der „weißen Flecken“ mit dem Netzbetreiber bisping & bisping aus Lauf an der Pegnitz geschlossen. Bei den Tiefbauarbeiten wurden seither rund 120 Kilometer Leerrohre und rund 77 Kilometer Glasfaserkabel verlegt. „Mein großer Dank für die geleistete Arbeit gilt den beteiligten Unternehmen sowie der städtischen Verwaltung, für die die umfangreiche und großflächige Baumaßnahme ein großer Kraftakt war“, so Bürgermeister Franz Stahl.

Anschlüsse von Gebhardtshöhe bis Wondrebhammer

Die 96 im Bundesprogramm förderfähigen Adressen verteilen sich auf die Ortsteile Gebhardtshöhe, Großklenau, Haidhof, Hendlmühle, Höfen, Holzmühle, Mooslohe (teilweise), Pilmersreuth am Wald, Pilmersreuth an der Straße (teilweise), Rosall, Rothenbürg (teilweise), Tröglersreuth, Wondrebhammer und weitere Einzelgehöfte.

Die „weißen Flecken“ wurden im Vorfeld als unterversorgt definiert, da sie mit Internetgeschwindigkeiten von weniger als 30 Mbit pro Sekunde im Download versorgt waren. Durch die Maßnahme konnten entlang der Ausbautrasse 175 weitere Adressen von der neuen Telekommunikations-Technologie profitieren.

Bis zu 1000 Mbit Geschwindigkeit

Den mit Glasfaser bis in die Gebäude erschlossenen Haushalten stehen nun Internetgeschwindigkeiten von bis zu 1000 Mbit pro Sekunde zur Verfügung, mit denen sich alle Herausforderung und Ansprüche einer digitalen Gesellschaft zuverlässig abbilden lassen. Neben Homeoffice und zeitgleicher Nutzung verschiedener datenintensiver Internetdienste in Familien bieten die Glasfaseranschlüsse auch die Möglichkeit für unterbrechungsfreies digitales Fernsehen.

„Die Netze wurden als zukunftsfähige FTTB/H-Netze aufgebaut, bei denen die Glasfaserkabel bis in die Gebäude führen. Damit haben wir hier die höchste Ausbaustufe umgesetzt, die gleichzeitig auch die leistungs- und zukunftsfähigste ist“, so Johannes Bisping, Geschäftsführer von bisping & bisping. Die zukunftsfähigen NGA-Netze versorgen die Kunden je nach Tarifwahl jetzt mit 100, 300 oder 1000 Mbit pro Sekunde. Für Gewerbebetriebe stehen Übertragungsraten bis zu 100 Gbit/s zur Verfügung.

Freischaltung in Kürze

Am Montag wurde das Netz des erfolgreich abgeschlossenen vierten Ausbauvorhabens in Tirschenreuth offiziell seiner Nutzung übergeben. Neben Franz Stahl fanden sich dazu weitere Vertreter der Kommune, des Netzbetreibers bisping & bisping sowie des ausführenden Tiefbauunternehmens TB Services ein.

Im unmittelbaren Anschluss erfolgen nun die Schaltungen der Test-Kunden, mit denen die störungsfreie Leistung des Netzes dokumentiert wird, und daraufhin die zeitnahe Umstellung aller Hausanschlüsse. Der Netzbetreiber wird seine Kunden vor diesem Schritt nochmals schriftlich informieren.

6,9 Millionen Euro Investitionssumme

Für die Investition von 6,9 Millionen Euro in das Telekommunikationsnetz erhält die Stadt Tirschenreuth rund 3,4 Millionen vom Bund sowie rund 2,6 Millionen Euro vom Freistaat Bayern als Förderung.

Susi Bisping, Leitung Breitband bisping & bisping, bedankte sich bei Erstem Bürgermeister und der Kommune für die vertrauensvolle und zielführende Zusammenarbeit: „Es war uns eine ganz besondere Ehre, den Glasfaserausbau in Tirschenreuth als Partnerstadt von Lauf an der Pegnitz voranbringen zu dürfen. Wir bleiben mit der Stadt und den Menschen verbunden und sind als Partner jederzeit für Tirschenreuth da“.

* Diese Felder sind erforderlich.