Topfit in Richtung Zukunft: 17 junge Talente beenden Technik-Frühausbildung

Weiherhammer. Mit dem Ende des Schuljahres 2023/24 endete für 17 Schülerinnen und Schüler die Frühausbildung Technik bei der Allianz für berufliche Bildung in Ostbayern (ABBO), einem Projekt der Lars und Christian Engel (LUCE) Stiftung.

Foto: LUCE Stiftung

Bei der Frühausbildung Technik handelt es ich um eine erweiterte Form der Berufsorientierung, die auf dem aktuellen Berufsorientierungsprogramm (BOP) des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) aufsetzt. Sie findet schulübergreifend statt und deckt dabei von Mittelschulen bis zu Gymnasien alle Schulformen ab. Gelernt wird in Präsenz und digital, über Praktika in den ABBO-Kooperationspartnerunternehmen und in der Ausbildungswerkstätte in Weiherhammer.

„Passgenaue Anschlussperspektiven“

Die teilnehmenden Schüler lernten über ein ganzes Schuljahr hinweg die Berufsbilder der Metall- und Elektrotechnik kennen. Sie durchliefen Stationen, wie beispielsweise Konstruktionstechnik, Fertigungstechniken, Fügetechnik/Lasertechnik und vieles mehr und hatten dadurch die Möglichkeit, erste Grundkenntnisse zu sammeln, ihre individuelle Berufswahlkompetenz zu stärken und passgenaue Anschlussperspektiven an die Schulzeit zu generieren.

Eintauchen in digitale Welten

Bevor die 17 Schüler ihre Zertifikate erhielten, mussten sie noch einige Stationen im Future Lab der LUCE Stiftung durchlaufen. Dort lernten sie unter anderem, wie man sich bestens auf ein Bewerbungsgespräch vorbereitet und wie man einen guten Eindruck in solchen Gesprächen hinterlässt.

Spielerisch konnten die Schülerinnen mit einer VR-Brille auch verschiedene Szenarien kennenlernen. Die unterschiedlichen digitalen Welten sorgten für große Begeisterung. Kreativität und Präzision war beim Lasern gefragt: die Schüler gravierten einen Schlüsselanhänger mit ihren persönlichen Motiven.

* Diese Felder sind erforderlich.