„Verein macht Schule“ – gelebtes Engagement und neue Perspektiven für junge Menschen

Eschenbach. Über 300 Schülerinnen und Schüler nahmen am letzten Schultag vor den Ferien an dieser von den Jugendbeauftragten der Stadt Eschenbach organisierten Veranstaltung teil.

Bei der Feuerwehr musste eine knifflige Aufgabe erledigt werden. Foto: Jürgen Masching

Nach vielen Jahren Pause hat die Stadt Eschenbach am Freitag eine bewährte Veranstaltung erfolgreich wieder aufleben lassen: Im Rahmen von „Verein macht Schule“ präsentierten sich insgesamt elf örtliche Vereine und Organisationen rund 300 Schülerinnen und Schülern aus 16 Klassen verschiedener Schulen. Mit großem Interesse und spürbarer Begeisterung nutzten die Kinder und Jugendlichen die Gelegenheit, in die vielfältige Welt des Ehrenamts und der Vereinsarbeit hineinzuschnuppern.

Schülerinnen und Schüler wird viel gezeigt

Beteiligt waren die Markus-Gottwalt-Schule (MGS), das Sonderpädagogische Förderzentrum, die Wirtschaftsschule und das Gymnasium Eschenbach. In einem engen Zeitrhythmus durchliefen die Schüler die elf Stationen, die über das Schulgelände verteilt waren.

Beim Judo ging es ordentlich zur Sache. Foto: Jürgen Masching

An jeder Station erwartete sie ein praktischer Einblick in das jeweilige Vereinsleben – vom Tennis und Fußball beim SC Eschenbach und TC Eschenbach, über die Pfadfinder und die Waldjugend, bis hin zu spannenden Aufgaben bei der Feuerwehr, der Wasserwacht oder dem Kleintierzüchterverein. Auch die Stadtbibliothek, der Angelverein sowie die Kampfsportarten Aikido und Judo waren vertreten.

Auch die Wasserwacht zeigte den Kindern ihre Aufgaben. Foto: Jürgen Masching

MGS-Rektor Wolfgang Bodensteiner lobte insbesondere die gelungene Organisation der Veranstaltung. Verantwortlich für die Durchführung waren Jürgen Schäffler und Roland Götz, denen für ihren Einsatz großer Dank gebührt. „Alles lief reibungslos – und die Kinder hatten sichtbar Freude daran. Eine wertvolle Aktion mit echtem Mehrwert“, so Bodensteiner.

„Ein großes Dankeschön an alle Beteiligten – das war gelebtes Miteinander, Engagement und Zukunftsgestaltung. Genau solche Aktionen brauchen wir, um jungen Menschen neue Perspektiven aufzuzeigen.“ Eschenbachs Bürgermeister Marcus Gradl

Die Aktion war bereits vor der Corona-Pandemie ein beliebter Bestandteil des Schuljahres, fand nun aber erstmals wieder statt. Organisator Roland Götz erklärte: „Schon im letzten Jahr wollten wir neu starten, leider fanden sich damals nicht genug Vereine. Dieses Jahr war die Resonanz hervorragend.“

Die beiden Organisatoren Jürgen Schäffler (links) und Roland Götz. Foto: Jürgen Masching

Diesmal vor den Pfingstferien

Anders als früher fand die Veranstaltung diesmal nicht vor den Sommerferien, sondern bewusst vor den Pfingstferien statt – ein Format, das aufging. Viele der teilnehmenden Vereine äußerten sich im Nachgang positiv über die Veranstaltung und hoffen jetzt, durch das direkte Erleben neue junge Mitglieder gewinnen zu können.

Denn klar ist: „Ein Verein lebt vom Ehrenamt – und vom Nachwuchs“, wie es ein Vertreter der teilnehmenden Organisationen auf den Punkt brachte.

* Diese Felder sind erforderlich.