Was ist im Dezember wichtig? Der unterhaltsame OberpfalzECHO-Monatsüberblick
Nordoberpfalz. Nach dem politisch und wirtschaftlich desaströsen November 2024 freuen wir Oberpfälzer uns zunächst einmal auf Weihnachten, ehe wir uns auf die Oberpfälzische Tugend des optimistischen Anpackens im Jahr 2025 besinnen. Genießen wir also den kommenden Advent und freuen wir uns auf ein Weihnachten, das uns Kraft für ein interessantes Jahr 2025 gibt, OberpfalzECHO beleuchtet den letzten Monat des Jahres 2024 mit interessanten Fakten.
Woher hat der Dezember seinen Namen?
Der Name Dezember stammt vom lateinischen Wort decem, was „zehn“ bedeutet. Ursprünglich war der Dezember der zehnte Monat im römischen Kalender, der mit dem März begann. Diese Zählweise galt bis etwa 450 v. Chr., als der Jahresbeginn auf Januar verschoben wurde und die Monate Januar und Februar hinzugefügt wurden. Der Dezember behielt jedoch seinen ursprünglichen Namen, obwohl er nun der zwölfte Monat ist.
Im römischen Kalender war der Dezember Teil eines 10-monatigen Systems, das auf einem Mondkalender basierte. Mit der Einführung des Julianischen Kalenders durch Julius Cäsar, der das Jahr auf 12 Monate erweiterte, wurde die Beziehung zwischen dem Namen und der Position des Monats im Jahr verändert. Trotz dieser Verschiebung blieb der Name „Dezember“ bis heute bestehen.
Welches volkstümliche Brauchtum wird im Dezember gefeiert?
Im Dezember werden in der Oberpfalz verschiedene volkstümliche Bräuche belebt, die oft mit Weihnachten und der Adventszeit verbunden sind. Hier sind einige der bekanntesten Bräuche:
- Nikolaustag (6. Dezember): Kinder stellen am Vorabend ihre Stiefel oder Schuhe vor die Tür, in der Hoffnung, vom Nikolaus beschenkt zu werden. In vielen Regionen begleitet der Krampus den Nikolaus, um unartige Kinder zu erschrecken.
- Adventszeit: Letztendlich ist auch der Advent ein überliefertes Brauchtum. Die vier Adventssonntage werden mit dem Anzünden von Kerzen auf einem Adventskranz gefeiert. Dies symbolisiert das Licht, das mit der Geburt Jesu in die Welt kommt.
- Rauhnächte: Die Zeit zwischen Weihnachten und dem Fest der Heiligen Drei Könige (6. Januar) wird als Rauhnächte bezeichnet. Diese Nächte sind mit verschiedenen Bräuchen verbunden, wie dem Räuchern von Haus und Hof zur Vertreibung böser Geister und zur Vorbereitung auf das neue Jahr.
Am 29. Dezember findet in Pullenreuth die „Sagenhafte Rauhnacht“ statt. Hunderte von Kerzen, Fackeln, und Feuerkörbe zaubern eine ganz besondere Stimmung rund um die Glasschleif. Um 16:45 geht der Fackelzug am Schützenheim Pullenreuth ab. - d‘ Specht: Schon seit mehr als 70 Jahren kommt „d‘ Specht“ pünktlich um 12 Uhr am Heiligen Abend auf den Therese-Neumann-Platz in Konnersreuth. Die ‚Waldspechten‘ kommen von Rehberg her. Kinder bringen Brotreste zu den ‚Spechten‘ und bekommen dafür im Gegenzug Süßigkeiten geschenkt. D‘ Specht ist eine furchterregende Sagenfigur. Sie trägt eine große Schere oder eine Sichel sowie einen Schleifstein, mit der sie unartigen Kindern symbolisch den Bauch aufschlitzt und mit Stroh stopft.
- Krampus- und Perchtenläufe: Diese Traditionen finden in den Tagen vor Weihnachten statt und beinhalten Umzüge von Menschen in schaurigen Kostümen, die böse Geister vertreiben sollen. Sie haben ihren Ursprung in vorchristlichen Winterbräuchen.
Welche wichtigen Namenstage gibt es im Dezember?
- 01.12. Blanka, Charles, Eligius, Natalie
- 02.12. Bibiana, Jan, Lucius
- 03.12. Emma, Franz Xaver, Jason
- 04.12. Adolf, Barbara, Johannes
- 05.12. Anno, Gerald, Niels, Reinhard
- 06.12. Denise, Henrike, Nikolaus
- 07.12. Ambrosius, Benedikte
- 08.12. Edith, Elfriede
- 09.12. Liborius, Reinmar, Valerie
- 10.12. Angelina, Bruno, Emma, Herbert
- 11.12. Arthur, Damasus, Tassilo
- 12.12. Johanna
- 13.12. Jodok, Lucia, Odilia
- 14.12. Berthold, Johannes
- 15.12. Carlo, Christiane / Nina
- 16.12. Adelheid / Heidi / Elke
- 17.12. Jolanda, Lazarus, Viviana
- 18.12. Philipp, Wunibald
- 19.12. Benjamin, Susanne
- 20.12. Eike, Holger, Julius, Regina
- 21.12. Hagar, Peter
- 22.12. Jutta
- 23.12. Victoria
- 24.12. Adam, Eva
- 25.12. Anastasia, Eugenia, Josefina, Natalis, Therese
- 26.12. Stephan, Stephanie
- 27.12. Fabiola
- 28.12. Donna, Mattea
- 29.12. David, Jonathan, Thomas
- 30.12. Felix, Lothar
- 31.12. Melanie, Silvester
Welche Bauernregeln gelten für den Dezember?
Es gibt zahlreiche traditionelle Bauernregeln für den Dezember, die sich auf Wetter, Landwirtschaft und das kommende Jahr beziehen:
Allgemeine Bauernregeln
- „Im Dezember Schnee und Frost, das verheißt viel Korn und Most“
- „Dezember kalt mit Schnee, gibt Korn auf jeder Höh'“
- „Dezember mild mit viel Regen ist für die Saat kein Segen“
- „Kalter Dezember – zeitiger Frühling“
Bedeutende Lostage und ihre Regeln
- 1. Dezember (St. Eligius): „Fällt auf Eligius ein starker Wintertag, die Kälte wohl vier Monate dauern mag“
- 4. Dezember (St. Barbara): „Geht Barbara im Klee, kommt das Christkind im Schnee“
- 6. Dezember (St. Nikolaus):
- „Regnet’s an Sankt Nikolaus, wird der Winter streng und graus“
- „Trockener Nikolaus, milder Winter rund um’s Haus“
- 24. Dezember (Weihnachten):
- „Wenn es Weihnachten flockt auf allen Wegen, das bringt den Feldern Segen“
- „Hängt zu Weihnacht Eis von den Weiden, kannst du zu Ostern Palmen schneiden“
- 31. Dezember (St. Silvester):
- „Silvesternacht düster oder klar, sagt an ein gutes Jahr“
- „Silvesternacht frostig und klar, weist auf ein gutes neues Jahr“
Diese Bauernregeln basieren auf langjährigen Naturbeobachtungen und sollen Landwirten Hinweise auf das kommende Wetter und Erntejahr geben.
Was sagt der “100-jährige Kalender” zum Wetter im Dezember?
Noch gilt beim ‚100-jährigen Kalender‘ das ‚Sonnenjahr‘ ehe es im Jahr 2025 vom ‚Venusjahr‘ abgelöst wird. Die Voraussagen für den Dezember lauten:
- 1. – 2. Dezember: Viel Schnee fällt zu Beginn des Monats
- 3. – 8. Dezember: Unbeständiges Wetter folgt
- 10. Dezember: Sehr kalte Nacht mit viel Schneefall
- 11. – 12. Dezember: Grimmige Kälte setzt ein
- 13. – 14. Dezember: Schneefall bei milderen Temperaturen
- 16. – 20. Dezember: Sehr kaltes Wetter
- 21. – 31. Dezember: Wenig Schneefall zum Monatsende
Welche Sternzeichen sind für den Dezember interessant?
Die im Sternzeichen Schütze geborenen Menschen (23. November bis 21. Dezember) gelten als
- Optimistisch und abenteuerlustig
- Gesellig und extrovertiert
- Neugierig und wissbegierig
- Liebt Freiheit und Unabhängigkeit
Menschen, die im Zeichen des Schützen geboren sind, zeichnen sich durch ihre Dynamik und ihren Enthusiasmus aus. Sie sind oft auf der Suche nach neuen Abenteuern und Erfahrungen, was sie zu geselligen und unterhaltsamen Gefährten macht.
Die im Sternzeichen Steinbock geborenen Menschen (22. Dezember bis 20. Januar) gelten als
- Diszipliniert und realistisch
- Ehrgeizig und zielstrebig
- Praktisch veranlagt und bodenständig
- Herzlich im Umgang mit anderen
Der Steinbock ist bekannt für seine Ernsthaftigkeit und seine Fähigkeit, langfristige Ziele zu verfolgen. Im Gegensatz zum Schützen ist der Steinbock eher zurückhaltend und schätzt Stabilität sowie Sicherheit
Welche wichtigen geschichtlichen Ereignisse der Vergangenheit fallen in den Dezember?
- 2. Dezember 1805: Schlacht bei Austerlitz – Napoleon besiegt die österreichisch-russische Armee
- 12. Dezember 1979: NATO-Doppelbeschluss zur Nachrüstung, der zu Massendemonstrationen der Friedensbewegung in der BRD führt
- 15. Dezember 1908: Gründung des Unternehmens „Melitta“ in Dresden
- 24. Dezember 1818: Erste Aufführung des Weihnachtsliedes „Stille Nacht, heilige Nacht“ in Oberndorf, Österreich
- 25. Dezember 1979: Sowjetische Invasion in Afghanistan beginnt
- 25. Dezember 1990: Erster erfolgreicher Testlauf des World Wide Web am CERN in Genf/Schweiz
- 26. Dezember 1991: Offizielle Auflösung der Sowjetunion
Welche berühmten Personen haben im Dezember einen Gedenktag?
- 04.12. 50. Geburtstag von Tennisspielerin Anke Huber (1974)
- 09.12. 60. Geburtstag von Komiker und Buchautor Hape Kerkeling (1964)
- 11.12. 100. Geburtstag von Entertainer (‚Der Blaue Bock‘) Heinz Schenk (1924)
- 13.12. 80. Todestag von Maler Wassily Kandinsky (†1944)
- 14.12. 225. Todestag von US-Präsident George Washington (†1799)
- 16.12. 60. Geburtstag von Leichtathletin Heike Drechsler (1964)
- 19.12. 90. Geburtstag von Showmaster (‚Am laufenden Band‘) Rudi Carrell (1934)
- 21.12. 10. Todestag von Sänger Udo Jürgens (†2014)
- 22.12. 10. Todestag von Sänger Joe Cocker (†2014)
- 24.12. 500. Todestag von Seefahrer und Entdecker Vasco da Gama (†1524)
- 25.12. 70. Geburtstag Sängerin (Eurhythmics) Annie Lennox (1954)
- 28.12. 90. Geburtstag von Schauspielerin Maggie Smith, Darstellerin von „Minerva McGonagall“ in den Harry Potter-Filmen (1934)
* Diese Felder sind erforderlich.