Web-App revolutioniert Handwerksberufe für Jugendliche

Weiden/Nordoberpfalz. Die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz startet eine Web-App für ein „virtuelles Praktikum“ zur Nachwuchsförderung im Handwerk. Jugendliche können so per Smartphone in das Schreinerhandwerk eintauchen und Berufspraxis virtuell erfahren.

Nah an der Praxis: das virtuelle Praktikum bringt Jugendlichen den Beruf des Schreiners näher und das bequem übers Smartphone. Foto: HWK-Spiegler

Mit einer innovativen Idee möchte die Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz junge Menschen für das Handwerk begeistern. In Zusammenarbeit mit der Entwicklerfirma Career Captain wurde eine Web-App entwickelt, die es Schülerinnen und Schülern ermöglicht, ein virtuelles Praktikum in einem Handwerksbetrieb zu absolvieren. Das Online-Spiel, das speziell für das Smartphone konzipiert wurde, führt die Jugendlichen durch die vielfältigen Aufgaben eines Schreinerbetriebs und bietet somit einen praxisnahen Einblick in den Berufsalltag.

Ein Schritt in die digitale Zukunft der Berufsorientierung

Das Konzept des virtuellen Praktikums folgt dem Ansatz des „gamifizierten Recruitings“. Dabei wird versucht, über spielerische Elemente Interesse für bestimmte Berufsfelder zu wecken. „Wer den Nachwuchs von morgen erreichen will, muss neue Wege gehen“, erklärt Christian Kaiser, stellvertretender Bereichsleiter Berufsbildung bei der Handwerkskammer. Er sieht in der App eine Chance, junge Menschen authentisch für das Handwerk zu begeistern. Bislang ist das virtuelle Praktikum auf das Schreinerhandwerk beschränkt, doch laut Kaiser sollen bald weitere Berufsfelder wie das Bäckerhandwerk sowie die Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik folgen.

Spielerisches Lernen mit echtem Mehrwert

Die App simuliert ein realitätsnahes Arbeitsumfeld, in dem die Nutzerinnen und Nutzer ein Fenster von der Planung bis zur Fertigstellung selbst herstellen. Dabei lernen sie wichtige Techniken des Handwerks kennen, wie das Zuschneiden von Brettern, Hobeln, Verleimen, Lackieren sowie die Anfertigung von Eckverbindungen. Thomas Hierbeck, Inhaber eines Schreinerbetriebs und Experte bei der Entwicklung des Spiels, unterstreicht das Potenzial der Anwendung: „Das Ziel muss natürlich sein, dass ein Präsenzpraktikum bei uns in den Betrieben zustande kommt. Aber wir müssen die Kinder und Jugendlichen dort abholen, wo sie unterwegs sind. Und das ist einfach in der digitalen Welt.“

Grenzüberschreitende Initiative für das Handwerk

Dieses innovative Projekt ist Teil der Initiative „Handwerkshelden – Karriereperspektiven im Handwerk“, die grenzüberschreitende Berufsorientierungsmaßnahmen umfasst. Durchgeführt wird es in Kooperation mit der Südböhmischen Wirtschaftskammer und finanziert sich aus dem Programm INTERREG Bayern-Tschechien 2021–2027. Die Web-App ist sowohl in deutscher als auch in tschechischer Sprache verfügbar und soll dazu beitragen, junge Menschen auf beiden Seiten der Grenze für handwerkliche Berufe zu begeistern.

Info

Weitere Infos und Einblicke ins Spiel gibt es hier.

* Diese Felder sind erforderlich.