Weiden stärkt Medienkompetenz bei Schülern

Weiden. „Arbeit und Leben in Bayern“ und das Jugendmedienzentrum T1 führen an Schulen Workshops für mehr Medienkompetenz durch, um Kinder und Jugendliche kritisch im Umgang mit digitalen Medien zu stärken.

Foto:Jugendmedienzentrum T1

Weiden stärkt Medienkompetenz von jungen Menschen. Ein neues Bildungsprojekt führt „Arbeit und Leben in Bayern“ und das „Jugendmedienzentrum T1“ zusammen. Ziel ist es, Grund- und weiterführende Schüler in und um Weiden für den digitalen Alltag fit zu machen.

Bewusster Umgang mit digitalen Medien im Fokus

Ab sofort starten in Weiden Workshops, die Kinder und Jugendliche für den kritischen Umgang mit digitalen Medien sensibilisieren. Die Initiative, gefördert durch das Bundesprogramm „Demokratie leben“, setzt sich zum Ziel, junge Menschen über Risiken im Netz aufzuklären. Sie sollen lernen, sicher und verantwortungsvoll mit den digitalen Möglichkeiten umzugehen.

Vielfältige Workshop-Themen

• IMMER ON: Verantwortungsvoller Umgang mit dem Smartphone, Sensibilisierung für Datenschutz, Zeitmanagement und Risiken wie Fake-Profile, Werbung oder Schönheitsideale
• FAKT ODER FAKE: Wie erkenne ich Falschmeldungen?, Strategien zur Erkennung undEinordnung von Desinformation, Deepfakes und KI-generierten Inhalten
• DU KANNST ES STOPPEN!: Cybermobbing erkennen und verhindern. Mit interaktiven Methoden lernen Kinder, wie Cybermobbing entsteht, wie man sich schützt – und anderen hilft
• #NOFILTER: Selbstbild und Social Media, ein kritischer Blick auf Schönheitsideale, Selbstwert und gesellschaftliche Erwartungen im digitalen Raum
• CHAT REVOLUTION: Respektvoller Umgang im Klassenchat, Entwicklung von KlassenchatRegeln zur Förderung eines wertschätzenden digitalen Miteinanders
• #DEMOKRATIEGEHTVIRAL: Politische Meinungsbildung auf Social Media, Demokratiebildung, Aufklärung über Extremismus im Netz und der bewusste Umgang mit Algorithmen

Jeder Workshop wird individuell an die jeweilige Altersstufe angepasst. Die Angebote können direkt von den Schulen nach Bedarf gebucht werden.

Schulen können Angebote individuell buchen

Ein besonderes Augenmerk legt die Initiative auf die individuelle Anpassung der Workshops an die Bedürfnisse und das Alter der Schülerinnen und Schüler. Schulen in der Region Weiden haben die Möglichkeit, die Bildungsangebote je nach Bedarf zu buchen. Damit wird ein wichtiger Beitrag zur Stärkung der Medienkompetenz in der Bildungslandschaft der Nordoberpfalz geleistet.

Elternabende ergänzen das Angebot

Neben den Schüler-Workshops sieht das Projekt vor, Elternabende anzubieten. Diese sollen den Eltern praktische Tipps an die Hand geben, wie sie den Medienkonsum ihrer Kinder gesund gestalten können. Informationen zu Chancen und Gefahren digitaler Medien stehen dabei im Mittelpunkt.

Info

Weiter Informationen zu den Workshops und zur Buchung finden Sie hier.

Interessierte Schulen und Eltern können sich direkt an Paul Zitzmann von „Arbeit und Leben in Bayern“ unter der Telefonnummer 0961/634577 03 oder an die E-Mail zitzmann@arbeitundleben-bayern.de wenden.

* Diese Felder sind erforderlich.