Weidener Schülerinnen entdecken Handwerksberufe

Weiden. Rund 100 Schülerinnen der Sophie-Scholl-Realschule entdeckten am Tag des Handwerks verschiedene Berufe praktisch. Bayern führt ab dem Schuljahr 2022/2023 einen verpflichtenden Handwerkstag für Schüler ein.

Auch in Weiden war der Tag des Handwerks ein voller Erfolg: die Schülerinnen der Sophie-Scholl-Realschule mit HWK-Bereichsleiter Wolfgang Reif (Erster von rechts), Kreishandwerksmeister Erich Sperber (Erster von links), Lehrerin Marina Baier (Zweite von rechts.) und Martina Bieber (Dritte von rechts.), Berufsberaterin bei der Arbeitsagentur. Foto: HWK/Elisabeth Nesselrode

Handwerk statt Theorie

Am Tag des Handwerks, einer bayerischen Initiative seit dem Schuljahr 2022/2023, schnupperten rund 100 Schülerinnen der Sophie-Scholl-Realschule Werkstattluft und probierten sich im Bildungszentrum Weiden der Handwerkskammer in sechs unterschiedlichen Handwerksberufen aus. „Das Tolle an dem Tag des Handwerks ist genau dieser Praxisbezug“, erklärte Wolfgang Reif, Bereichsleiter bei der Handwerkskammer (HWK). Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler für handwerkliche Tätigkeiten zu begeistern und ihnen die vielfältigen Ausbildungsmöglichkeiten im Handwerk näherzubringen.

Vielfältige Workshops

Die Schülerinnen konnten zwischen sechs Praxisstationen wählen, wobei sie zwei davon im Rahmen ihres Praxistags besuchten. Bei den Elektrikern löteten sie ein kleines Tic-Tac-Toe Spiel, in der Kfz-Werkstatt erkundeten sie, wie man Marderschäden erkennt und repariert. Einen kleinen Flaschenöffner fertigten sie bei den Metallbauern an und lernten die Verbindung zwischen Handwerk und Mathematik bei der Erstellung eines Dachstuhls und in der Bauhalle bei Messübungen kennen. „Macht Spaß“, sagt Leni Eisenreich, eine 14-jährige Schülerin aus Oberwildenau und war vom Löten besonders angetan, während Sophie Tretter, 13 Jahre alt, aus Luhe, die Holzarbeiten favorisierte und vor allem die Vielseitigkeit des Handwerks lobte.

Hier ist Fingerspitzengefühl gefragt: In der Elektrowerkstatt löten die Schülerinnen der Sophie-Scholl-Realschule Tic-Tac-Toe Spiele zusammen. Foto: HWK/Elisabeth Nesselrode

Zielgerichtete Berufsorientierung

Der Tag des Handwerks, neben Berufsorientierungstagen und Praxistagen in Betrieben einer von drei Bausteinen der Initiative der Handwerkskammer Niederbayern-Oberpfalz, soll Jugendlichen frühzeitig einen Einblick in die praktische Arbeitswelt ermöglichen. Um diesen Ansatz umzusetzen, sind für dieses Jahr rund 3.600 Schülerinnen und Schüler aus Ostbayern für Berufsorientierungstage angemeldet. Ähnlich viele besuchen Workshops an Schulen oder absolvieren Praxistage in Betrieben. Insgesamt besuchen rund 450 Schülerinnen und Schüler aus der gesamten Region an ausgewählten Tagen das Bildungszentrum in Weiden und können dort ganz unkompliziert verschiedenste Handwerksberufe kennenlernen.

Das Bildungszentrum in Weiden wurde für einen Tag zu einem echten Erlebnisraum für die Schülerinnen. Diese außerschulische Erfahrung hilft den Jugendlichen, eine fundierte Entscheidung für ihre berufliche Zukunft zu treffen, indem sie Einblicke in die Realität verschiedener Handwerksberufe erhalten.

* Diese Felder sind erforderlich.