Feuerwehr Weiherhammer wächst und feiert Erfolge
Weiherhammer. Die Feuerwehr meldet für 2025 einen Mitgliederzugewinn auf 368 und hebt ihre starken Kinder- und Jugendgruppen sowie das neue HLF 20 hervor. Sie leistete 1.208 Einsatzstunden und plant den Neubau eines Gerätehauses.

Der gute Besuch der Jahreshauptversammlung am Samstag, 8. Februar im TSG-Heim spiegelte das Zusammenspiel von Verein, Aktiven und Jugend wider. Vorsitzender Johannes Aigner meldete einen Zugewinn von 21 bei nun 368 Mitgliedern. Der Stolz der Wehr sind 21 Jugendliche und 19 top motivierte Kinder unter dem Namen „Feuerflitzer“.
Jubiläum und Stammtisch als Highlights
Höhepunkt des wiederum veranstaltungsreichen Jahres mit Aktionen war das 150-jährige Jubiläum mit Fahnenweihe. Am 6. März startet der mehrfach angeregte monatliche Stammtisch im Feuerwehrhaus. Aigner kündigte auch die Planung der Fahrzeugsegnung des neuen HLF 20 an.
Einsätze, Ausbildung und Kooperationen
59 Einsätze listete stellvertretender Kommandant Christian Hierold für den erkrankten Christoph Wagner auf. Bei 14 Einsätzen im abwehrenden Brandschutz und 38 im technischen Hilfsdienst leisteten 71 Ehrenamtliche, darunter 21 Frauen, 1.208 Einsatzstunden, das sind knapp 500 Stunden mehr als im Vorjahr. Hinzu kamen Übungen, Unterrichte, Aus- und Weiterbildungen, Leistungsprüfungen. Aktuell steht man im engen Austausch mit Verwaltung und Bürgermeister, um die Planungen für den Neubau des Gerätehauses voranzutreiben. Hierold erwähnte auch die konstruktive Zusammenarbeit mit der Löschgruppe Trippach, allen voran Marco Reil, wegen der Umbaumaßnahmen am dortigen Gerätehaus. Dort soll das neue Tragkraftspritzenfahrzeug noch im Sommer Platz finden. Nur durch die Arbeit des Teams Erika und Bernhard Prün, Manuel Wolf, Stefanie Langner sei eine tolle Kinderfeuerwehr entstanden. Ebenso großes Lob ging an Sabine Wisgickl und Markus Linsmeier für die engagierte Jugendarbeit. Wisgickl stellte bei einer Gesamtübungszeit von 102,5 Stunden die Erfolge beim NEW-Cup, die Ablegung der Jugendflamme Stufe 1 und 2, des Wissenstests und des bayerischen Jugendleistungsabzeichens sowie die 24-Stunden-Übung heraus. Bernhard Prün hob für die „Feuerflitzer“ eine Vielzahl von Aktivitäten hervor. Dazu zählten der Erwerb der Kinderflamme Stufe 1, Unfallverhütung, Erste-Hilfe, Challenge, Ramadama-Aktion und Wanderung zum Minigolfplatz nach Mantel.
Finanzen und zukünftige Ausgaben der Gemeinde
Trotz der Anschaffung der neuen Vereinsfahne wies Stefan Posset nur ein kleines Defizit aus. Bürgermeister Ludwig Biller: „Gut, dass die Beschaffung des HLF 20 sowie der Gerätehausanbau in Trippach mit Kosten von rund 700.000 Euro noch in die Wege geleitet wurden, denn die Gemeinde muss 2025 mit 30 Prozent Mehrausgaben und 50 Prozent weniger Gewerbesteuer rechnen.“
Auszeichnungen für treue Mitglieder und Aktive
50 Jahre Mitgliedschaft: Alfons Hoffmann
40 Jahre Mitgliedschaft: Klaus Biller, Roland Braun, Markus Harrer, Roland Hoffmann, Johann Kneidl, Herbert Poerschke, Stefan Posset, Wolfgang Schimmer, Alfons Wolfram
25 Jahre Mitgliedschaft: Markus Aigner, Thomas Hautmann, Anton Krapf, Heike Neumann, Martin Oppitz, Josef Schaller, Petra Trottmann, Christina Überall, Michael Zanner.
10 Jahre aktiver Dienst: Martin Haller, Daniel Trogisch, Thomas Bergler, Andreas Solter, Lucia Schaller, Stephanie Englert, Barbara Forster;
20 Jahre aktiver Dienst: Thomas Heibl
30 Jahre aktiver Dienst: Florian Hirmer
40 Jahre aktiver Dienst: Johann Kneidl, Stefan Posset, Wolfgang Schimmer. Maschinist: Maik Schambach, Rettungsschwimmer Martin Haller, Wolfgang Schimmer. Führungsassistenten: Malte Heuer und Sabine Wolfram.
Beförderungen: Zur Feuerwehrfrau Marie Bergmann, Amelie Prün, Sabine Wolfram, zur Oberfeuerwehrfrau Barbara Forster, zum Hauptfeuerwehrmann Thomas Bergler, Martin Haller, Julian Hartwich, zum Hauptlöschmeister Stefan Posset.
* Diese Felder sind erforderlich.