Weiherhammer kämpft gegen Hundekot-Problematik

Weiherhammer. Der Gemeinderat diskutierte über den Haushalt des BRK-Kindergartens und Probleme mit Hundekot, sowie den Abschluss neuer Stromlieferverträge. Es gab auch Diskussionen zu Förderungen für neue Projekte und Problemen mit Hundekot in der Nähe von Spielplätzen.

Eine von drei Kitas, die der Gemeinde viel Geld kosten: Der BRK-Kindergarten Weiherhammer. Foto: Siggi Bock

In Weiherhammer gibt es Ärger mit Hundekot. In der Sitzung am Dienstag stimmte der Gemeinderat der Abrechnung 2023 des BRK-Kindergartens zu. Der Überschuss von 2.489 Euro verbleibt zunächst beim BRK und wird mit künftigen Defiziten verrechnet. Bei dieser Berechnung außen vor bleibt die vertraglich vereinbarte Verwaltungspauschale in 2023 sowie die Energie- und Betriebskosten. “Ein jährliches Defizit von bis zu 80.000 Euro pro Kita können wir uns auf Dauer nicht leisten. Gleichwohl sind wir alle zu einem entsprechenden Beitrag gewillt”, erklärte Biller. “Kindergarten ist immer eine personalintensive Angelegenheit. Es sollte auch mal von den Eltern honoriert werden, dass die Kommune Kosten in dieser Höhe übernimmt. Im Moment sind wir noch in der glücklichen Lage, dies stemmen zu können”, betonte SPD-Fraktionschef Rainer Vater.

Problem Hundekot

In den letzten zwei Jahren habe es keine Beschwerden gegeben, aber jetzt wird vermehrt Hundekot gemeldet, besonders im Bereich “Roter Weg” und in der Nähe der Spielplätze, sagte Bürgermeister Ludwig Biller in der Sitzung am Dienstag vor sieben Zuhörern. Wolfgang Krauß (CSU) sprach von einer Zumutung ohne Ende. “Kinder sind durch diese ganz besondere Umweltverschmutzung in Ihrer Gesundheit gefährdet, weil sie arglos unterwegs sind und nicht mit Hundekot rechnen”, unterstrich Krauß. Auch Fraktionskollegin Julia Härning fand diesen Missstand erschreckend. “Hundebeutel- und –toiletten, das alles machen wir freiwillig, und das kostet uns jährlich mit Bauhofeinsätzen einige 1000 Euro”, verdeutlichte Biller. SPD-Rätin Johanna Krauß berichtete ferner von nicht angeleinten Hunden. Biller richtete einen Appell an die Hundehalter, unter denen es auch Vorbilder gebe.

Neue Verträge und Einsparungen

Nach Kündigung des Vertrags mit der Kubus GmbH schließt die Gemeinde mit der GKS GmbH einen Dienstleistungsvertrag zur Beschaffung eines Stromlieferanten mit einer Laufzeit von zunächst einem Jahr und Kosten von 1.000 Euro netto pro Jahr ab. “Die ersten Prognosen zeigen, dass der Strompreis einige Cent unter den aktuellen Kosten liegt und wir damit ein Ersparnis erzielen”, bemerkte zweiter Bürgermeister Julian Kraus (CSU). “Wir sparen die Hälfte an der Dienstleistung. Deshalb ist dies der richtige Schritt, auf den Kämmerin Tanja Bittner vor gut einem Jahr hingewiesen hat”, sagte Rainer Vater. Der Bürgermeister wurde einstimmig zur Unterzeichnung der Stromlieferverträge ermächtigt.

Bürgerveranstaltungen und Projekte

Erst nach Verabschiedung des Haushalts finden die Bürgerveranstaltungen am 22. Mai für Weiherhammer/Trippach, am 27. Mai für Kaltenbrunn/Dürnast statt. “Ich hoffe, dass wir für die neue Kita in Kaltenbrunn sowie für die Vorhaben der Feuerwehren mehr Förderung bekommen”, bemerkte der Rathauschef. Für das Rathaus-Café wird nach wie vor ein Bewerber gesucht. Im Hinblick auf den Sommer wäre es schade, wenn das Terrassencafé geschlossen bleiben würde, so Biller. Er erinnerte die Ratsmitglieder aus gegebenem Anlass an die Teilnahme an gemeindlichen Veranstaltungen sowie Hauptversammlungen der Vereine. Andreas Solter (SPD) regte eine Infoveranstaltung zum Thema “Enkeltrick” an. Julia Härnings Dank galt dem Bauhof für die schnelle Umsetzung der Heckenpflege am Verkehrsübungsplatz. “Anfang Mai werden Hubertus- und Sägstraße saniert”, erwiderte Biller auf Nachfrage von Rainer Vater. Weitergeleitet wurden die Bauanträge Michael Englert, Weiherhammer, (Umbau Einfamilienhaus zum Mehrfamilienhaus) aus Kaltenbrunn von Karl Rothballer (Umbau und Nutzungsänderung eines ehemaligen landwirtschaftlichen Gebäudes); Fabian Liedl (Einfamilienhaus mit Doppelgarage); Johann Siems, Dürnast, (Tektur zur Errichtung von Werkstatt, Garage und Fertiggaragen); Andreas Vetter, Trippach, (zwei Werbeanlagen am Bestandsgebäude).

* Diese Felder sind erforderlich.