Wie schütze ich mich vor Betrug? – ARV lädt am 12. Juni zum kostenlosen Info-Abend mit Kriminalhauptkommissar Dieter Melzner
Windischeschenbach. Der ARV lädt zum kostenlosen Info-Abend mit Kriminalhauptkommissar Dieter Melzner. Er ist Experte für die Prävention von Betrug und gibt zahlreiche praktische Tipps.

Kriminalhauptkommissar Dieter Melzner von der Polizeiinspektion Weiden weiß aus jahrzehntelanger Erfahrung, wie skrupellos Betrüger vorgehen – und wie leicht es sein kann, in ihre Falle zu tappen. Seit über 30 Jahren ist Melzner im Dienst, zuständig für die Region Nordoberpfalz mit den Landkreisen Weiden, Tirschenreuth und Neustadt, seit mehr als 10 Jahren spezialisiert auf Betrug.
„Betrug ist eines der größten Probleme, die wir aktuell haben“, sagt Melzner. Besonders durch moderne Kommunikationsmittel wie Telefon oder Internet seien die Täter schneller und effektiver geworden. Täglich kommen neue Maschen hinzu – die Bandbreite reicht vom Enkeltrick über falsche Polizisten bis zu betrügerischen Nachrichten und Anrufen mit Schockeffekt. Jetzt zum Vortrag anmelden!
Gerade ältere Menschen sollten sich informieren
Vor allem ältere Menschen sind im Visier der Täter. Sie gelten als besonders gefährdet, oft weil sie hilfsbereit, vertrauensvoll – oder schlicht nicht ausreichend informiert sind. Genau hier setzt Melzners kriminalpolizeiliche Fachberatung an. In rund 20 bis 30 Vorträgen jährlich informiert er anschaulich über aktuelle Betrugsformen und gibt praktische Tipps, wie man sich schützen kann.
Ein Vortrag, den man gehört haben sollte!
Wie kann ich mich vor Betrug schützen? Wie kann ich langfristig vorbeugen? Diese Fragen beantwortet Kriminalhauptkommissar Dieter Melzner persönlich auf Einladung des Allgemeinen Rettungsverbands (ARV).
Termin: Donnerstag, 12. Juni 2025, 19 Uhr
Ort: ARV-Tagespflege (Gleißenthaler Straße 7, Windischeschenbach)
Eintritt: kostenfrei
Die Gründe für das „Gelingen eines Betrugs“ sind vielfältig – von Sorglosigkeit über Gier bis hin zu Unwissenheit. Genau deshalb sei Aufklärung so wichtig: „Ich hoffe bei meinen Vorträgen immer auf ein volles Haus, denn wenn viele Bescheid wissen, haben es die Täter viel schwerer und wir können gemeinsam großem Unglück vorbeugen”, beschreibt Melzner seine Motivation.
Teilnahme nur mit Voranmeldung unter der Telefonnummer 0961/200200,
per E-Mail an mail@arv-oberpfalz.de oder über das untenstehende Kontaktformular. Für weitere Fragen steht Marion Gekeler gerne zur Verfügung.
Direkte Anmeldung
Vorbeugen ist besser als heilen – Beispiel Bankkonto
Wie kann ich mich vor Betrug schützen? Wie kann ich langfristig vorbeugen? Diese Fragen beantwortet Melzner mit konkreten Maßnahmen. Ein Beispiel ist das Bankkonto: „Die Täter warten oft nur auf eine Überweisung. Innerhalb von Sekunden ist das Geld weitergebucht“, warnt der Experte und empfiehlt konkret
- Das Bankkonto sollte individuell konfiguriert werden – nicht alle Funktionen müssen aktiviert sein.
- Verfügungslimits können helfen, Verluste zu begrenzen.
- Echtzeitüberweisungen, auch „Direktüberweisungen“ genannt, lassen sich deaktivieren – so kann Geld nicht in Sekunden verschwinden.
- Auslandsüberweisungen können gesperrt werden.
Ich hoffe bei meinen Vorträgen immer auf ein volles Haus, denn wenn viele Bescheid wissen, haben es die Täter viel schwerer. Wir können gemeinsam großem Unglück vorbeugen. Dieter Melzner, als Kriminalhauptkommissar spezialisiert auf Betrugs-Prävention

Scham, Angst, Verzweiflung – die Folgen sind dramatisch
Die Gründe für das „Gelingen eines Betrugs“ sind vielfältig – von Sorglosigkeit über Gier bis hin zu Unwissenheit. „Die seelischen Folgen eines Betrugs sind oft schwerwiegender als der finanzielle Schaden. Viele Betroffene schämen sich oder verdrängen das Geschehene. Teils erfahren Angehörige erst nach dem Tod, dass das Vermögen verschwunden ist, welche Last ihre Verwandten zu tragen hatten“, beschreibt Melzner die Tragik.
Sie kann dramatische Folgen haben. „Es hat schon Suizide gegeben“, berichtet Melzner. In der Nordoberpfalz? „Ja, in der Nordoberpfalz.“ In einem Fall habe ein über 80-Jähriger nach einem Betrug so viel Angst gehabt, dass er nicht mehr in seinem eigenen Haus schlafen konnte – stattdessen übernachtete er in der Gartenlaube und ist dort erfroren.
Der ARV hilft mit Rat und Tat
Der ARV Oberpfalz e. V. möchte Senioren, pflegebedürftigen Menschen, deren Angehörigen und auch allen Interessierten Hilfestellungen geben und ihnen mit Rat und Tat zur Seite stehen. Wie im vergangenen Jahr lädt der Verband deshalb auch heuer zu seinen kostenfreien Informationsabenden ein.
Betrugsmaschen und Enkeltrick – Sicherheit für Senioren
12. Juni / Die Betrüger werden immer dreister und leider auch immer professioneller. Die Polizeiinspektion Weiden bietet deshalb ein breites Spektrum zum Thema Sicherheit und Betrugsprävention für Senioren. Anschaulich werden die gefährlichsten Betrugsmaschen vorgestellt und vor allem aufgezeigt, wie man sich schützen kann.
Rund um das Erbe – Rechtssicher vererben
17. September / Ein ebenso komplexes wie wichtiges Thema – Rechtsanwalt Thilo Schmidt von der Kanzlei Wanninger & Schmidt aus Weiden berät zum Thema „rechtssicher vererben“ und beantwortet die Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung – Mein Wunsch und Wille
13. November / Was ist bei der Erstellung einer Willenserklärung wichtig? Was muss beachtet werden? Gut, wenn alles rechtzeitig geregelt ist – die Vereinsbetreuerin des ARV Oberpfalz e. V. Rita Drlicek informiert zum Thema Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht.
Die Informationsabende finden um jeweils 19 Uhr in der ARV Tagespflege Waldnaabtal in Windischeschenbach, Gleißentalerstr. 7, statt.
* Diese Felder sind erforderlich.