Wimmel-Gewinnspiel: Zwei Zug-Helden retten am 16. April 1945 Weiden

Weiden. Ein Team um PuzzleYOU-Erfinder Norbert Weig lässt Weiden wimmeln. Heute suchen wir nach den Namen von zwei Männern, die am Kriegsende ihr Leben opferten, um eine größere Katastrophe zu verhindern.

Zwei Weidener Helden verhinderten nach Kriegsende eine noch größere Katastrophe. Wie hießen die beiden Männer? Grafik: Stefania Santoro/PuzzleYOU

In Weiden steckt mehr drin, als man auf den ersten Blick meint. Das ist eine der Botschaften, mit denen PuzzleYOU-Gründer Norbert Weig, Grafikerin Stefania Santoro und Projektleiterin Nina Lenfers das Oberzentrum der nördlichen Oberpfalz zum Leben erwecken.

Das Wimmelbild, das gepuzzelt und als Memory gespielt werden kann, erzählt Stadtgeschichte und Stadtgeschichten, feiert Baukunst und Lebenskünstler, gefeierte Persönlichkeiten und prägende Unternehmen – Weiden als ein buntes Fest fürs Leben.

Wir greifen in den Adventswochen aus der Vielfalt an Motiven jeweils eines heraus – wenn ihr es erkennt, könnt ihr eines von 5 Wimmelbild-Puzzles gewinnen: Heute suchen wir nach den Namen von zwei Männern, die am Kriegsende ihr Leben opferten, um eine größere Katastrophe zu verhindern. Füllt einfach am Ende des Textes das Gewinnspiel-Formular aus.

Zeitzeuge der Explosion

Die Vorgeschichte eines Weidener Kriegsdramas: Am 16. April 1945 fahren ein Lokführer und sein Heizer, deren Namen heute gesucht werden, einen Sprengstoffzug aus der Stadt Weiden – unter Beschuss. Der Zug explodiert. Es gibt Zeitzeugen, wie den damals 13-jährigen Josef Prölß. Die Druckwelle der Explosion schleuderte den Weidener Jungen vom Giebelfenster des Hauses der Tante auf der Konradshöhe zurück ins Zimmer.

Es ist der Moment im Leben des heute 89-Jährigen, den er noch deutlich vor Augen hat: „Das kleine Fenster ohne Verglasung im Spitzgiebel war mein Ausguck“, erzählt der langjährige Werksleiter von Wilden in Pfreimd, „da war noch nicht alles verbaut, du hast in den Bahnhof reinschauen können.“

Tiefflieger zielten auf den Güterzug

Zwei Züge habe er dort am 16. April 1945 gesehen, mit dem Symbol des Roten Kreuzes auf dem Dach der Waggons. „Ob da Gefangene drin waren, weiß ich nicht“, zitiert er aus seinen Erinnerungen, „jedenfalls stand dazwischen ein kleiner Güterzug mit vielleicht sechs Waggons, eine Lok habe ich nicht gesehen.“ Auf einmal habe er zwei Tiefflieger genau auf den Güterzug zufliegen sehen.

„Die zielten haargenau auf den Zug“, sagt Prölß, „der fing zu brennen an.“ Ganz sicher sei er sich da, auch wenn andere Zeitzeugen erst später Treffer bemerkt haben wollen, als der Zug sich bereits in Bewegung gesetzt habe. „Da bekam ich zum ersten Mal Angst“, schildert der eingefleischte CSUler, „der Bahnhof war vielleicht 500 Meter Luftlinie von unserem Haus weg.“ Dann beobachtete er, wie sich der Güterzug in Bewegung gesetzt habe. Richtung Bayreuth sei er gefahren, und bis „vielleicht 150 Meter hinter das Seltmann-Gelände“ sei er gekommen.

Zeitzeuge Josef Prölß. Archivbild: Jürgen Herda

Feuerball über Weiden

Dann die Explosion, so gewaltig, dass er sie da oben am Fenster noch voll abbekommen habe. „Ein Feuerball, wie man ihn aus Kriegsberichten im Vorderen Orient kennt.“ Was ihn seitdem immer beschäftigt habe: „Die Flieger flogen gezielt an der Bahnlinie, die wussten, was da geladen war.“ Der Teenager hatte sich nach seinem traumatischen Erlebnis gleich auf Spurensuche gemacht: „Es gab da oben einen alten Herrn Beer mit einem Baugeschäft, der Schwiegervater meines Onkels.“

Ihm habe er seine schmerzhafte Beobachtung geschildert. „Der ist ein, zwei Tage später runter und hat sich den Unglücksort angeschaut.“ Der habe ihm anschließend von einem riesigen Krater erzählt, den die Sprengkraft der Ladung aufgerissen habe. „Eine fürchterliche Zerstörung der Siedlung“, habe Beer konstatiert, „ein Großteil der Explosionsenergie ging offenbar den Hang rauf.“

Treibstoff für V2-Raketen?

Was bei diesem Unglück mit der Lok passiert sei, habe er sich seitdem immer gefragt: „Die war ja unter Dampf, das müsste einen zusätzlichen Explosionsherd gegeben haben.“ Weitere Indizien zu der Katastrophe vom 16. April 1945 fand Beer bei der Schwester seines Vaters, die nach Schwarzenfeld geheiratet hatte. „Ich freute mich immer auf einen Besuch bei der Familie, da war immer was los.“

Dieses Mal aber sei es nicht um Spiel und Spaß gegangen, sondern einige ältere Herren hätten lebhaft über die Weidener Explosion gesprochen. „Sie erzählten, dass sie einige Tage zuvor Fluorsäure beim Werk in Stulln verladen hätten.“ Natürlich sei das nur Spekulation, aber der zeitliche Zusammenhang sei schon frappierend. „Fluorwasserstoffsäure ist die hochreaktivste Flüssigkeit, die es gibt“, beschreibt der Kunststofffertigungs-Ingenieur den Stoff, „der als Treibstoff für die V2-Raketen der Nazis in Peenemünde verwendet wurde.“ Die Fluorchemie Gruppe in Stulln besteht noch heute.

Flusssäure im Waggon?

„Hier schließt sich für mich der Kreis“, sagt der alte Herr, „das wäre auch eine Erklärung, warum die Flieger so zielgenau auf den Zug losgingen.“ Was den einstmals jüngsten Schustermeister Bayerns – den Schuhladen am Oberen Markt gab er vor seinem Wechsel zu Wilden auf – wunderte: „In Weiden war der Schreck wohl so riesig, dass es auf einen Schlag so viele Tote gab, dass kaum mehr jemand darüber sprach. Dabei hatte man den eigentlichen großen Bombenangriff auf Weiden glimpflich überstanden: „Der Bombenteppich hat die Stadt um 300 Meter östlich verfehlt.“

Getroffen worden seien der Fußballplatz der SpVgg und der Flutkanal: „Wir hatten den größten Spaß, weil darin riesige Löcher waren, in denen man wunderbar baden konnte.“ Auch die Wiesmann-Zeche sei knapp verfehlt worden: „Aber der Bau stand durch die Wucht ganz schief.“ Das eigentliche Ziel des Angriffs: das kriegswichtige Ausbesserungswerk der Eisenbahn.

* Diese Felder sind erforderlich.