ZLS als Labor der Zukunft: Gesundheits-Modellregion Nordoberpfalz

Weiden. Was, wenn Gesundheit nicht länger Reparaturbetrieb wäre – sondern intelligente Vorsorge? Wenn man sich ärztlicher Betreuung nicht erst dann unterzieht, wenn der Notarzt schon mit Blaulicht auf dem Weg ist? Ein gedanklicher Streifzug mit Professor Christian Schmidkonz.

Professor Dr. Christian Schmidkonz (rechts) überwacht den Fitnesstest von Paralympics-Medaillengewinner David Kratochvíl. Foto: Jürgen Herda

Wie wäre es, stellt Professor Christian Schmidkonz in den Raum, wenn medizinische Versorgung nicht länger am Tropf des Notstands hängen, sondern als gesamtgesellschaftliche Aufgabe gedacht würde? Willkommen in der Gesundheits-Modellregion Nordoberpfalz. Oder besser: in dem, was sie sein könnte.

Denn dass es hier, in der Grenzregion zur Tschechischen Republik, mitnichten nur um Schrumpfung, Schulden und Strukturhilfen geht, zeigen Persönlichkeiten wie Schmidkonz. Der Mediziner, Hochschullehrer, Innovationsmotor aus Überzeugung hat in Weiden ein Zentrum geschaffen, das nicht nur Sportgrößen, sondern auch Schreibtischtäter, Schlosser, Schulleiter und Schankwirte fit machen kann.

Prävention statt Pillencocktail

Schmidkonz’ Ansatz ist radikal unspektakulär: Bevor es kracht, bremst man besser. Doch genau das tut unser System kaum. Milliarden für Intensivmedizin – Centbeträge für Prävention. Dabei könnten, so rechnen Gesundheitsökonomen vor, mit durchdachter Vorsorge jährlich Milliarden eingespart werden. Ganz zu schweigen vom Glücksgefühl derer, die alt werden – ohne alt auszusehen.

In Weiden ist diese Vision keine Utopie mehr: Hightech-Analysen, digitale Körperdaten, individuelle Fitnesskonzepte. Was wie ein exklusives Silicon-Valley-Programm klingt, gibt’s hier für jedermann – so er oder sie den inneren Schweinehund überwinden kann. Die Infrastruktur ist da, der Wille auch. Was fehlt, ist der große Wurf: das politische Commitment, die Region als Pilotmodell zu etablieren.

Nach den Tests das Beratungsgespräch mit Professor Dr. Christian Schmidkonz (von links), hophe-Trainer Christian Wolf, Übersetzerin und Paralympics-Medaillengewinner David Kratochvíl. Foto: Jürgen Herda

Das Rezept für eine gesunde Gesellschaft

Einzelne Komponenten gibt es bereits: Digitalisierung in der Diagnostik, Kooperation mit der regionalen Wirtschaft, Know-how aus der OTH, Unterstützung durch Partner wie BHS Corrugated. Die Zutaten sind da. Es braucht nur den Mut, daraus ein Menü für die Republik zu kochen.

Was Schmidkonz vorschwebt, ist keine Gated Community der Gesunden. Sondern ein System, das so gerecht wie effizient ist. Das Pflegekräfte nicht verheizt, sondern wertschätzt. Das Medizinern nicht 70-Stunden-Wochen aufzwingt, sondern Lust auf den Beruf macht. Und das die Nordoberpfalz nicht als Peripherie, sondern als Pionierregion denkt.

Warum die Nordoberpfalz?

Weil hier noch experimentiert werden darf. Weil Nähe, Netzwerke und Innovationskraft aufeinandertreffen. Weil die Hochschule vor Ort, die Unternehmen in Reichweite und die Bürger mittendrin sind. Weil hier Menschen leben, die wissen: Gesundheit ist mehr als Abwesenheit von Krankheit. Sie ist Voraussetzung für Würde, Teilhabe und Lebensfreude.

Was es braucht? Ein Schulterschluss von Politik, Kassen, Forschung und Zivilgesellschaft. Fördergelder als Initialzündung. Und viele kleine Entscheidungen für mehr Eigenverantwortung, mehr Bewegung, bessere Ernährung und sinnvollere Medizin.

Die Nordoberpfalz könnte zeigen, wie es geht. Ein Reallabor für eine gesündere Gesellschaft. Nicht irgendwann. Sondern jetzt.

„Gesunde Wissenschaftsregion Nordoberpfalz“: Live erleben!

Echo-Podium beim Oberpfalztag 2025

Thema: „Hauptsach‘ g’sund: Gesunde Wissenschaftsregion Nordoberpfalz“
Mit dabei:

  • Prof. Dr. Clemens Bulitta (OTH Amberg-Weiden),
  • Dr. Christian Schmidkonz (Medical Training Center),
  • Dr. Josef Scheiber (BioVariance),
  • Dr. Maria Rammelmeier (Bezirksmedienreferentin & Regionalforscherin)
  • Moderation: Jürgen Herda

Wann: 18. Mai, 11 Uhr

Wo: Zwischen Fronfeste und Museumsquartier, Hochwartstraße 3 in Tirschenreuth.

Jetzt vormerken – und Zukunft mitgestalten!

* Diese Felder sind erforderlich.