Nicole Bäumler erkundet digitale Bildung in Weiherhammer

Weiherhammer. SPD-Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler besuchte die C4TRENDS GmbH und das ÜBZO, um sich über innovative Ansätze in der beruflichen und digitalen Bildung zu informieren. Sie betonte die Bedeutung von Digitalisierung und praxisnaher Ausbildung für die Zukunft.

Stefannie Luber (links) zeigt Nicole Bäumler (Mitte) die Ausbildungswerkstatt des ÜBZO. Florian Waldeck (rechts) begleitet den Rundgang. Foto: Sebastian Gmeiner, ÜBZO

Am vergangenen Donnerstag war die SPD-Landtagsabgeordnete Nicole Bäumler aus Schirmitz in Weiherhammer zu Besuch. Ziel ihres Besuches waren die C4TRENDS GmbH und das Überbetriebliche Bildungszentrum in Ostbayern (ÜBZO), um sich über die dortigen innovativen Bildungsansätze zu informieren.

Politik trifft auf zukunftsweisende Bildung

Prof. Dr. Erich Bauer, Vorstandsvorsitzender der LUCE Stiftung, begrüßte die Abgeordnete und betonte die Wichtigkeit des Austauschs zwischen Politik und Bildungsinstitutionen. Seine Hoffnung war, dass dieser Besuch zur Weiterentwicklung der beruflichen Bildung beiträgt.

Florian Waldeck, Geschäftsführer von C4TRENDS, stellte die Schwerpunkte seiner Firma vor. Diese liegen insbesondere auf der digitalen Bildung und Weiterbildung. Ein besonderes Augenmerk legt das Unternehmen auf den Einsatz moderner Technologien, um Schülerinnen, Schüler und Fachkräfte für die digitalisierte Arbeitswelt zu rüsten. Nicole Bäumler war unter anderem der Einblick in ein digital gestütztes Trainingsprogramm mittels Virtual-Reality-Brille ein Highlight.

Praxisnahe Ausbildung im Fokus

Weiter ging es mit einer Führung durch die Ausbildungswerkstätten des ÜBZO unter Leitung von Stefanie Luber, Geschäftsführerin der ÜBZO GmbH. Nicole Bäumler wurde ein umfassender Einblick in die praxisnahe Ausbildung gewährt, bei der die Verknüpfung von theoretischem Wissen und praktischer Anwendung im Vordergrund steht. Die Landtagsabgeordnete zeigte dabei ein besonderes Interesse an den Möglichkeiten zur beruflichen Orientierung für Jugendliche. Sie betonte: „Es ist wichtig, dass junge Menschen frühzeitig die Möglichkeit erhalten, praxisnahe Erfahrungen zu sammeln und Berufe aus erster Hand kennenzulernen.“

Zum Abschluss des Besuches stand noch die BHS Corrugated auf dem Programm, ein langjähriger Partner der beiden besuchten Einrichtungen. Als weltweit führendes Unternehmen im Bereich Wellpappenanlagen verdeutlicht es den starken Praxisbezug, der für die Aus- und Weiterbildung in der Region geboten wird.

Zukunftsträchtige Zusammenarbeit

Nach ihrem Besuch zeigte sich Nicole Bäumler beeindruckt von dem Zusammenspiel von Wirtschaft und Bildung in der Region. Sie resümierte: „Die Zusammenarbeit von Wirtschaft und Bildung hier in der Region ist ein leuchtendes Beispiel dafür, wie Digitalisierung und praxisnahe Ausbildung Hand in Hand gehen können. Es ist von zentraler Bedeutung, dass wir unsere Jugendlichen und Fachkräfte optimal auf die Arbeitswelt der Zukunft vorbereiten – und genau das passiert hier in Weiherhammer.“

* Diese Felder sind erforderlich.